Full text: Zur Frage der Erziehung des künstlerischen Nachwuchses

30 VII. DAS AKADEMISCHE STUDIUM DES 
ARCHITEKTEN 
L* mittleren bautechnischen Schulen sollten aber auch noch 
eine andere Bedeutung haben. Sie sollten das große Sammel- 
becken bilden, aus dem sich die künstlerisch Befähigten zu einer 
höheren architektonischen Tätigkeit entwickeln können. Um das 
Ziel zu erreichen, wäre es nötig, dem ehemaligen Baugewerk- 
schüler den Zutritt zur Technischen Hochschule zu eröffnen. Aehn- 
liche Forderungen sind in letzter Zeit wiederholt erhoben worden, 
ohne daß jedoch dafür bis heute ein wirklich gangbarer Weg ge- 
schaffen ist. Man kann sich des Gefühls nicht erwehren, daß die 
Technischen Hochschulen fürchten, von den Universitäten über 
die Achsel angesehen zu werden, wenn sie den Eintritt auch 
solchen jungen Leuten gestatten, die nicht den Abgangsstempel 
einer höheren Schule anfgedrückt erhalten haben. 
Hier wird ein Punkt berührt, der von größter Bedeutung 
ist und auf den etwas näher einzugehen nicht unterlassen werden 
kann. Gewiß ist die in unserer heutigen Kultur festgelegte Aus- 
bildung auf einer neunklassigen höheren Schule ein Mittel, zu 
einer gutgegründeten Allgemeinbildung zu gelangen. Gewiß hat 
sich der Besuch unserer höheren Erziehungsanstalten als Bildungs- 
grundlage der sogenannten besseren Stände durchaus bewährt, 
und gewiß sollte an dieser höheren Bildung nicht ohne dringende 
Veranlassung gerüttelt werden. Aber es darf auch nicht vergessen 
werden, daß sich die Zeitumstände, seitdem vor viereinhalb 
Jahrhunderten dieses Bildungsideal errichtet wurde, gründlich 
geändert haben. Die klassische Bildung bedeutet nicht mehr, 
wie es zur Zeit des Humanismus der Fall war, eine restlose 
Umschließung des geistigen Inhalts der Zeit. Neue Geistes- 
tätigkeiten sind eingetreten und haben ihr Lebensrecht erwiesen. 
Es fragt sich doch sehr, ob das Bildungsgut, das in der wissen- 
schaftlichen Arbeit neuerer Art ruht, für die Allgemeinbildung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.