Full text: Freitragende Holzbauten

‚86 
Hallenbinder in Rahmen- und Bogenform. 
Dreigelenkbinder verschiedener Art sind aus den Abb. 1 bis o ersichtlich. Falls 
zenügende Höhe vorhanden ist, können nach n auch Dreigelenkbogen mit hoch- 
liegendem Zugband Verwendung finden, 
Abb. 405. Lagerhalle der Holzgroßhandlung H. Wolff, Stettin, 1923 erbaut. Vgl. Abb. 406 bis 409. 
Schnitt a. -D 
AT 
Pe! 
r Schürze 
TO 
Abb. 406 u. 407. Halle Wolff. Stettin. Binderabstand 5-8,0 m und 1-:4.0 m: Kragarm 4,0 m. 
{X 
Mehrschiffige Hallen bieten die Darstellungen p bis z. Nach p sind zunächst 
die Seitenschiffe als Steifrahmen ausgebildet und tragen die Balkenbinder des Haupt- 
schiffes. Eine Ausführung anderer Art, für Kranzwecke besonders geeignet, zeigt 
die Darstellung q. Vielfach verwendet man auch Kransäulen aus Eisenbeton (b). 
In r handelt es sich um Kragbalken, die ein durchlaufendes Firstoberlicht tragen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.