Full text: Regenerativ-Gasöffen

60 
Erster Teil. Einleitung. 
festes Material besitzen, welches solch hohen Tempera- 
turen widerstehen könnte, 
Kohlensäure beginnt nach Versuchen von St. Claire 
Deville!) schon bei Temperaturen von 1000 bis 1200° C in 
CO und freien O zu zerfallen, wenn auch anfänglich nur in ge- 
ringem Maße, und hört bei 2600° bis 2700° C überhaupt zu 
bestehen auf. Diese Temperatur wäre mithin die höchste, 
welche sich durch Verbrennung von Kohle oder Kohlenoxyd- 
gas zu Kohlensäure unter gewöhnlichem Drucke erreichen 
ließe, selbst wenn man reinen Sauerstoff statt der atmo- 
sphärischen Luft zur Verbrennung benutzen wollte; und je 
mehr sich die Temperatur jener Grenze nähert, desto reich- 
lichere Mengen von Kohlenoxydgas und freiem Sauerstoff sind 
zugegen, welche erst beim Sinken der Temperatur sich wieder 
vereinigen. Ohne diese Dissoziation würde sich bei der Ver- 
brennung von Kohle in reinem Sauerstoff zu Kohlensäure eine 
Verbrennungstemperatur von 10015° C?), bei Verbrennung 
von CO zu CO, eine solche von 6950° C ergeben. 
Naumann spricht sich in seiner „Thermochemie“ über 
die Dissoziation dahin aus, daß er sagt: 
„Temperatur“ drückt die dem Bewegungszustande der 
Molekel entsprechende mittlere lebendige Kraft aus und be- 
zeichnet zugleich den mittleren Bewegungszustand der Atome, 
da die lebendige Kraft der Atombewegungen zu derjenigen 
der Molekularbewegungen in einem konstanten Verhältnisse 
steht. Zum Unterschied von dieser Mitteltemperatur möge 
die der lebendigen Kraft der augenblicklichen Bewegung eines 
einzelnen Molekuls entsprechende Temperatur Molekul- 
temperatur heißen; die der lebendigen Kraft der Be- 
wegungen der einzelnen Bestandteile des Molekuls innerhalb 
der Sphäre des letzteren entsprechende Temperatur sei durch 
Atomtemperatur bezeichnet. Befänden sich einerseits alle 
1) Ledebur, Die Gasfeuerungen für metallurgische Zwecke, 
Leipzig, Arthur Felix, 1891. 
?) Ledebur gibt die bei Verbrennung von Kohle und Kohlenoxyd 
zu Kohlensäure in reinem Sauerstoff theoretisch erzielbare Temperatur 
etwas niedriger an, als sie in der Tabelle auf Seite 59 angegeben sind.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.