Full text: Stromgebiete und Gewässer (Band 1)

18383 
steinen und Konglomeraten, deren einzelne Bestandtheile zumeist etwa Nußgröße 
haben. Der Menge nach untergeordnet, aber von großer Bedeutung sind die 
Kohlenflötze, die zu langjiährigem Bergbau Anlaß gegeben haben. Die Ober— 
fläche wird bedeckt von dem Verwitterungssand des Sandsteins, der stellen— 
weise große Mächtigkeit hat und vielfach von größeren Steinblöcken erfüllt ist; 
er trägt vorwiegend Wald oder dürftige Aecker. Die festen Gesteine geben zu 
großen Steinbruchsbetrieben Anlaß. Ueber den karbonischen Schichten werden 
noch andere Sandsteine, Konglomerate und Letten beobachtet, die man dem Roth— 
liegenden zurechnet, und auch der Zechstein tritt in derselben Gegend mit ver— 
schiedenartigen Gesteinen mehrfach zu Tage. 
Weit größeren Raum nehmen die einzelnen Glieder der Trias ein. Zu— 
nächst legen ebenfalls in der Gegend zwischen Teutoburgerwald und Wiehen— 
gebirge gelegentliche Aufschlüsse Zeugniß von der weiten Verbreitung dieser 
Formation ab. Im Lippischen Hügellande tritt sie in größeren Flächen haupt— 
sächlich als Keuper zu Tage. In den nordöstlichen Vorhöhen der Wesergebirge 
herrschen im Allgemeinen jüngere Gesteine vor, während vom Vorhandensein der 
Trias nur einzelne Punkte zeugen, wie etwa der Benther Berg, der aus Bunt— 
sandstein besteht, an dessen Fuße jedoch auch in schmaler Zone Muschelkalk zu 
Tage tritt. In der um den Hils gelagerten Berggruppe ist ebenfalls die Trias 
aur schwach vertreten; nur an dem westlichen und östlichen Fuße tritt Muschel— 
kalk und Keuper auf. 
Die größte Anzahl der Bergzüge wird aus Sedimenten der Juraformation, 
des Wealden und der Unteren Kreide gebildet. Der Jura ist in allen seinen 
drei Gliedern vertreten und liegt die Hauptverbreitung des Lias im Lippischen 
Hügellande und im Ravensberger Höhenlande. Da seine Gesteine, vorwiegend 
Thone, nur geringe Widerstandsfähigkeit gegen die Kräfte der Denudation haben, 
so findet man sie meist in tiefer gelegenen Stellen, z. B. am Fuße des Wiehen— 
gebirges und des Ith. Aus Gesteinen des Braunen und Weißen Jura ist 
das Wiehengebirge und die Weserkette zusammengesetzt; an dem Aufbau der 
um den Hils gelagerten Bergzüge nehmen sie hervorragenden Antheil, und 
schließlich durchragen sie auch in einigen der Hügel nördlich vom Deister die 
jüngeren Bildungen, so am Tönjes-Berge und in den Ahlemer und Limmer 
Höhen unweit Hannover. Der Braune Jura besteht vorwiegend aus Thonen, aus 
eisenschüssigen Sandsteinen und ebensolchen sandigen Kalken, zumeist ziemlich 
weichen Gesteinen. Der Weiße Jura setzt sich aus Kalken von verschiedenster 
Festigkeit, aus Mergeln, Dolomit und Thonen zusammen. Die Kalke haben 
stellenweise plattiges, stellenweise oolithisches Gefüge und einige zeigen solche 
Härte, daß sie Klippen bilden (z. B. die Luhdener Klippen in der Weserkette), 
ebenso wie der Dolomit im Selter. Von Wichtigkeit und erwähnenswerth ist die 
Beimengung von Asphalt, welche die oberjurassischen Kalke von Limmer enthalten. 
Die Mächtigkeit der Verwitterungsschichten dieser Gesteine und die Durchlässigkeit 
der einzelnen Schichten ist bei der Mannigfaltigkeit der Zusammensetzung natürlich 
sehr verschieden, so daß sich über das Allgemeine kaum etwas sagen läßt. Für 
die Wasserführung haben jedenfalls die mehrfach vorkommenden undurchlässigen 
Thonschichten Bedeutung. Die Ablagerungen des Jura sind marine Sedimente,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.