Full text: Quell- und Nebenflüsse der Weser (ohne Aller) (Band 2)

— 172 
e) Linkseitige Nebenbäche der Else und unteren Werre. 
Die vom Wiehengebirge zur Else fließenden Bäche sind sämmtlich von ge⸗ 
ringer Bedeutung. Sie durchströmen in annähernd südlicher Richtung mit kurzem 
Laufe und starkem Gefälle tief eingeschnittene enge Thälchen mit quelliger Sohle. 
Wegen der Undurchlässigkeit ihres Niederschlagsgebiets werden die Quellen bei 
Trockenheit nicht nachhaltig gespeist; dagegen schwellen die Bäche bei heftigem 
Dauerregen rasch bedeutend an. Der Erwähnung bedürfen nur der Kilverbach 
Kollbach), der bei Rödinghausen entspringt und die Grenze zwischen den Provinzen 
Hannover und Westfalen bildet, der bei Bünde mündende Gevinghäuser Bach, 
sowie der von Alingdorf kommende Spradower Bach, der unterhalb Bünde 
in die Else mündet. Der einzige größere Wasserlauf, dem alle zwischen dem 
Wurzelbrinkberge und dem Bergkirchener Passe vom Wiehengebirge kommenden 
Wasserläufe durch Vermittlung des Quernheimer Mühlbachs oder unmittel— 
bar zufließen, ist der zwischen Löhne und Oeynhausen beim Gute Schockenmühle 
links in die Werre mündende Schockenmühlbach. 
4. Aunbauverhältnisse und Meliorationen. 
a) Vorbemerkung. 
Von der 1490 qkm großen Gesammtfläche des Werregebiets entfallen 
893 qkme(Id. 600/0) auf Preußen, 597 qkme(1d. 400/0) auf das Fürstenthum Lippe. 
Vom preußischen Antheile gehören fast 230,0 zum hannoverschen Kreise Melle, über 
770/0 zu den westfälischen Kreisen Herford (nahezu 430,0), Bielefeld (etwa 190/0), 
Halle, Lübbecke und Minden. Im Ganzen dienen 57,00/0 als Ackerland, 9,80/0 
als Wiesen, 4,60/0 als Weiden; 21,60/0 sind bewaldet und 7,00/0 land- oder 
forstwirthschaftlich unnutzbar, hiervon 1,69/0 Oedland. Im preußischen Antheile 
besitzt die Benutzung als Ackerland (61,10/0) und Wiesen (10,609/0) größeren Um— 
fang als im lippischen Antheile (51,1 und 8,60/0); dieser hat dagegen mehr 
Weiden (7,5 statt 2,62/0) und Wald (28,1 statt 17,20/0). Am dichtesten be— 
waldet sind die wegen ihrer größeren Höhe klimatisch benachtheiligten Höhenzüge 
des Teutoburgerwaldes und Wiehengebirges, bei letzterem indessen nur der 
Rücken und die steileren Hänge, während die Vorhöhen wenige Waldflächen auf— 
weisen, z. B. nördlich von Melle. Im Lippischen Hügellande trägt das Keuper— 
gelände einige mittelgroße Waldungen. Die waldarmen, flachwelligen Landschaften 
im Bereiche der mit Diluvium bedeckten Liasformation zeigen einen stetigen 
Wechsel der Anbauweise: in den einigermaßen ebenen Lagen Ackerland, in den 
Thalsohlen Wiesen, auf stärker geneigtem und minderwerthigem Boden kleine 
Holzungen, in den sandigen Theilen auch mittelgroße Kiefernwälder. 
b) Anbauverhältnisse des Werregebiets. 
Im Kreise Melle ist an einigen Stellen die Urbarmachung des Bodens auf 
steile Hänge ausgedehnt worden, deren Bodenbeschaffenheit (Mulllehm) den Acker— 
bau wenig begünstigt, zumal die Beackerung Schwierigkeiten findet und die ge— 
lockerte Krume manchmal von Gewitterregen abgeschwemmt wird. Die Frühijahrs—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.