Full text: Quell- und Nebenflüsse der Weser (ohne Aller) (Band 2)

— 245 — 
auf etwa — 30 m, bei Nienburg auf — 24 mliegt, beträgt die mittlere Höhen— 
lage des sandig-moorigen Geländes — 30,50 m. Am tiefsten eingesenkt ist die 
von Dörrieloh ab west-östlich gerichtete Niederung der Großen Aue, von der aus 
die Ebene eine sehr geringe Steigung einerseits nach Süden, andererseits nach 
Norden hin aufweist. 
Im westlichen Theile schließt sich daher an die Waldzone bei Ovenstädt 
und Warmsen ein verhältnißmäßig hoher, noch ziemlich gut besiedelter Geest— 
strich, dessen sandige Heideflächen nur wenig von Mooren durchsetzt sind. Zwischen 
Uchte und Stolzenau zieht er als allmählich auslaufende Landzunge am Weser— 
thale entlang, von Steyerberg ab nordwärts durch die Aueniederung begrenzt. 
Bei Uchte zweigt von diesem Geeststriche gegen Nordwesten die Böhrde ab, ein 
aus dünenartigen Sandhügeln bestehender Höhenzug, dessen größte Erhebung nur 
wenige Kilometer von der Aueniederung absteht (Knick — 86 m). Die von 
Minden durch das linkseitige Flachland nach Bremen führende Straße benutzt 
zwischen Uchte und Barenburg diesen Höhenrücken, um die großen Moore zu um— 
gehen, die ihn im Nordosten und Südwesten begrenzen. 
Im Nordosten reihen sich an das bei Uchte beginnende Brinkmoor das 
Woltringhauser Sieemoor und das Kirchdorfer Hohe Moor bis zur Aueniederung. 
Noch ausgedehnter ist im Südwesten der Böhrde das gleichfalls bei Uchte be— 
ginnende Uchter Große Moor (76,8 qkm) nebst den an die Aueniederung gren— 
zenden Moorflächen (Renzeler Großes Moor, Schwarzes Moor u. s. w.) Während 
der südliche und östliche Geeststrich durch den Uchter Mühlenbach und kleinere 
Wasserläufe unmittelbar in die Weser entwässert wird, wenden sich vom west— 
lichen und nördlichen Moorgelände eine Anzahl theils natürlicher, theils künstlich 
hergestellter Gräben strahlenförmig nach der Großen Aue, die dieses Gelände in 
großem Bogen umfließt. 
Der südlichste Theil des Uchter Großen Moores wird von einem jener zahl— 
reichen Bäche entwässert, die bei Ströhen fächerförmig mit der Großen Aue zu— 
sammenfließen, einem umgekehrten Delta vergleichbar, dessen Grundlinie in den 
Quellgebieten der spitzwinklig mit dem Hauptflusse vereinigten Wasserläufeerd. 
27 kmelang ist. Nachdem diese Wasserläufe die Ackerland- und die Heidezone 
verlassen haben, erreichen sie in der Spitze des Deltas eine beiderseits von Hoch— 
mooren besäumte Niederung, deren tiefe Lage früher bei jedem Hochwasser zu 
großen Ueberschwemmungen und mit der Zeit zu Bruch- und Moorbildungen in 
den Bodenmulden Anlaß gegeben hatte. Ihr Boden besteht gewöhnlich aus feinem 
Sande, der öfters mit Torfmoor bedeckt oder gemischt, manchmal auch mit feinen 
Lehmadern (Senkel) durchzogen ist. Fester Thon und Ortsteinschichten finden sich 
im Untergrunde selten; meistens ist dieser sandig oder kiesig und sehr durchlässig, 
weshalb der Niederungsboden der Gefahr der Austrocknung in hohem Maße aus— 
gesetzt ist. 
Unterhalb Ströhen beginnt zur Linken der hier nordwärts gerichteten Großen 
Aue das 77,6 qkm umfassende, lang gestreckte Wietingsmoor, dessen mittlere 
Höhenlage wegen des gegen Norden ansteigenden Untergrundes von — 40 all— 
mählich auf — 50 m zunimmt. Auf seinem Rücken wird die Wasserscheide des 
Mittleren Weser- und Huntegebiets nach der Nordwestdeutschen Bodenschwelle un—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.