Full text: Quell- und Nebenflüsse der Weser (ohne Aller) (Band 2)

252 
Tonnenheide kommende Braune Aue. Ebenso wie die Große Aue von Haßlage 
ab, ist die Kleine Aue im Gebiete der Rahdener Wassergenossenschaft begradigt, 
und zwar schon von der Frotheim —Fiesteler Straße ab. Auf etwa 3 kmeLänge be— 
sitzt sie hier 2,0 9/00, sodann auf 12,3 kmeLänge 0,25 0,00 Gefälle. Bei dem 
planmäßigen Ausbaue hat ihr Bett 3,0 bis 3,8 m Sohlenbreite, 2-fache Böschungen 
und (von der Sohle bis zur Krone der beiderseitigen Dämme) 2,8 bis 3,4 m 
Tiefe erhalten. Die Breite ihres natürlichen Ueberschwemmungsgebiets beträgt 
aufangs 6- bis 800 ni, im Unterlaufe stellenweise bis zu 1,6 Kmn. 
Durch dieselbe Wassergenossenschaft, die später näher behandelt wird, ist 
auch der Große Diekfluß von der Schuhbrücke (Levern — Dielinger Straße) ab 
begradigt und ausgebaut worden. Seine Quellbäche sind die am Nordhange der 
Parallelkette des Wiehengebirges bei Pr.Oldendorf und Offelten entspringenden 
Bäche: der Oldendorfer und der Offelter Bach (Lohnebach). Aus seinem in der 
Ackerlandzone nördlichen Laufe wird der Große Diekfluß innerhalb der Heidezone 
durch die Bodenschwelle bei Levern abgelenkt und beschreibt einen großen nach 
Westen ausholenden Bogen durch die Einsenkung zwischen dieser Bodenschwelle 
und den Stemmer Bergen. In der Moorzone verfolgt der Fluß nordöstliche 
Richtung und nimmt beim preußischen Dorfe Ströhen rechts den Kleinen Diek— 
fluß auf, der von Vehlage aus die Heidezone gegen Norden durchquert und zu— 
letzt parallel mit dem Großen Diekflusse läuft. Außerdem empfängt er nur 
kleinere Nebenbäche aus dem Heide- und Moorlande; die zerklüfteten Stemmer 
Berge liefern keinen sichtbaren Zufluß. Seine 16 Kmelange obere Strecke ist 
mit mittelstarkem Gefälle ziemlich flach in den sandig-lehmigen Thalgrund ein— 
geschnitten, der auf 2- bis 400 m Breite überschwemmt wird, wenn das zuletzt 
5 mebreite, 1mm tiefe Bett das Hochwasser nicht mehr aufzunehmen vermag. 
Der im Genossenschaftsgebiete 21,3 km lange Bachlauf besitzt im ersten Viertel 
1,0 und 0,7 0400, in der viel längeren unteren Strecke aber nur 0,25 /00 Gefälle. 
Die Sohlenbreite des ausgebauten Bettes wächst von 6,0 auf 7,6 m, seine Tiefe 
(bis zur Dammkrone gerechnet) von 2,3 auf 3,4 m; die Böschungen sind durch— 
weg 2-fach angelegt. Das natürliche Ueberschwemmungsgebiet ist stellenweise 
schmal, mehrfach aber auch bis zu 2 Kmobreit. 
Die Wickriede entsteht unter dem Namen Moorbach im Sumpfmoore 
östlich von Frotheim und vertauscht diese Benennung beim Wechsel aus dem an— 
fangs ostwärts in ihren nordwärts gerichteten Lauf. Zwischen dem Gutshofe 
Wickriede und Diepenau empfängt sie rechts die Wittlager Riede, deren süd— 
licher Theil zur Bastau fließt. Während ihre linkseitigen Zuflüsse ohne Be— 
deutung sind, nimmt die Wickriede in ihrer letzten, von Langenhorst ab durch 
die Rahdener Wassergenossenschaft begradigten Strecke die Kleine Wickriede 
auf, die vom Nordrande des Mindener Waldes gegen Nord-zu-West fließt. 
Diese führt von rechts den Mattlohbach zu, dessen nordnordwestlicher Lauf 
aus dem Heide- und Moorlande unweit Bohnhorst stammt und den südlichen, 
einigermaßen kulturfähig gemachten Theil des Uchter Großen Moores durch— 
zieht. — Das Gefälle der Wickriede ist so schwach, daß man bei niedrigen 
Wasserständen kaum eine Strömung wahrnehmen kann. Von Frotheim bis Barl 
durchquert der Bachlauf mehrere Bodenschwellen, bei denen er sein Bett nicht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.