Full text: Quell- und Nebenflüsse der Weser (ohne Aller) (Band 2)

—2 16 
Streufelsberges (4. 740 w) aus den von Erben- und Reichenhausen kommenden 
Quellbächen. Von rechts erhält sie nur einen größeren Zufluß oberhalb Weilar, den 
auf längerer Strecke mit ihr parallel gegen Norden fließenden Wiesenthalbach 
vom Hohen Raine. Links münden zwischen Kaltensundheim und Kaltennordheim 
die Lotte und bei Neidhartshausen der Schmerbach. Das anfangs schmale Thal 
der Felda erweitert sich oberhalb Dermbach im Buntsandsteingebirge auf 4- bis 
500 m Sohlenbreite und nimmt erst in der letzten Strecke oberhalb der bei 
Dorndorf erfolgenden Einmündung in die Werra, wo 150 bis 180 m hohe 
Hügel beiderseits nahe an den Bach treten, geringe Breite an. Während in 
hrem breiten Thale die Felda nur feinen Kies und Sand führt, tritt in dieser 
Thalenge viel grobes Gerölle aus ziemlich scharfkantigem Buntsandstein auf, der 
oberhalb Dietlas die Bachsohle zu durchsetzen scheint. (Bei den meisten übrigen 
linkseitigen Nebenbächen findet man im feinen Geschiebe der Mündungstrecken 
scharfkantige Stücke von Muschelkalk, besonders bei der Jüchse und beim Herpf— 
bache.) Große Anschwellungen der Felda, die den Wasserstand der Werra um 20 
bis 35 cm erhöhen, kommen nur im Februar und März bei raschem Thauwetter 
vor. Zuweilen verursacht der Eisgang der Felda dann eine Eisversetzung in der 
Werra, deren Eisdecke später aufzubrechen pflegt, z. B. im Februar 1898 etwa 
300 m unterhalb der Feldamündung. — Ein gleichfalls nordwärts gerichteter 
Nebenbach der Werra, der bei Vacha mündet, ist die Oechse (auch Ochsebach 
genannt), die von den Basalt- und Muschelkalkhöhen zwischen Dermbach und 
Geisa kommt. Ihr starkes Gefälle und die geringe Durchlässigkeit des meist 
aus Thon- und Lehmboden bestehenden Niederschlagsgebiets bewirken einen 
raschen Verlauf des manchmal auch im Sommer eintretenden Hochwassers, das 
vorübergehend den Werrawasserstand um 20 bis 30 em erhöht, aber nur J bis 
2 Tage anhält. 
Der letzte und bedeutendste linkseitige Nebenfluß des Oberlaufs der Werra, 
die Ulster, entspringt am Nordhange des Heidelsteins im Höllenthale (Gold— 
brunnen) und erhält mehrere kleine Zuflüsse aus der Hohen Rhön, besonders 
bei Batten links den Brandbach vom Abtsröder Gebirge. Da das Ulstergebiet 
bei 42 Km Länge nur etwa 10 kim Breite besitzt, bleibt kein Raum zur Ent— 
wicklung größerer Nebenbäche. Von links münden außer dem Brandbache noch 
der Schleppenbach, dessen Thälchen von der Eisenbahnlinie Fulda — Tann be— 
nutzt wird, unterhalb Hilders, ferner der Geisbach bei Geisa und der Taft— 
bach (Tafte) bei Wenigentaft. Letzterer kommt mit seinen Seitengewässern aus 
dem früher kurhessischen Kreise Hünfeld, wogegen die obere Ulster bis unter— 
halb des alten Städtchens Tann zum ehemals bayrischen Kreise Gersfeld, die 
untere Ulster bis kurz vor ihrer Mündung (unterhalb Philippsthal) zum Groß⸗ 
herzogthume Sachsen-Weimar gehört. Von rechts münden bei Wendershausen 
oberhalb Tann der Weidbach (Weida), dessen Landgrafenbrünnlein genannte 
Quelle am Nordhange des Ellenbogens liegt, ferner bei Schleid oberhalb Geisa 
der Kohlbach und bei Buttlar der Bermbach vom Arzberge. — Von der auf 
750 m liegenden Quelle bis zur Mündung unterhalb Philippsthal (4.218 m) 
hat die Ulster 582 m Fallhöhe und 57,7 kim Lauflänge, also 9,22 0/00 (1: 108) 
mittleres Gefälle. Da die Luftlinie von der Quelle bis zur Mündung 41,5 km
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.