Full text: Quell- und Nebenflüsse der Weser (ohne Aller) (Band 2)

— 303 — 
Im Süden erreichen die Moore stellenweise noch eine Höhe von “ 20 m, im 
Norden aber (im Blocklande und St. Jürgenslande) sinken sie auf weniger als 
— 1 mherab. Die Marschen dagegen haben im Süden, etwa bei Halsmühlen, 
wo der Ueberlieferung nach Karl der Große das Verdener Blutbad anrichtete, 
rd. — 11m, an der Mündung der Lesum aber ebenfalls nur ungefähr 4— 1m 
Meereshöhe. 
Die Hamme-Oste-Senke, welche die Lüneburger Heide im Nordwesten 
abschließt, ist fast ganz von Mooren erfüllt. Nur an zwei Stellen wird sie 
brückenartig von zwei schmalen niedrigen Rücken festen Bodens durchzogen, die 
mit ihren höchsten Punkten das Moor um kaum 10 Meter überragen. Der 
eine dieser beiden Rücken liegt bei Bremervörde im Ostegebiete, der andere bei 
Karlshöfen im Hammegebiete. Die zwischen ihnen befindliche Moorfläche mit 
den Kolonien Friedrichsdorf, Augustendorf, Langenhausen, Klenkendorf, Fahren— 
dorf und anderen entwässert nach beiden Seiten, und die Wasserscheide liegt hier 
wenig über — 10 m. Durch den Karlshöfener Rücken führen zwei je etwa 
xKm breite Lücken, von denen die eine der Hamme-Oste-Kanal benutzt, die 
andere vom Rummeldeisbache durchflossen wird. Von den unterhalb Karlshöfen 
gelegenen Mooren sind das Teufelsmoor auf der rechten Seite der Hamme und 
die Moore um Worpswede zu erwähnen. Letztere, mit vielen Kolonien besetzt, 
scharen sich um den Weyerberg (4. 51mm), der die Moorfläche um mehr als 
10 m überragt, und finden dann Anschluß an das schon erwähnte St. Jürgens— 
land. Am tiefsten liegen in dieser Moorgegend die Ländereien unmittelbar an 
der Hamme. Dort, wo dieser Wasserlauf in die Senke eintritt und den Namen 
Giehler Mühlenbach mit der Benennung Hamme vertauscht, an der Mündung 
des Kollbeck, haben die weiten Uferländereien nur noch — 3m Höhe. 
Vom Elb-Weser-Flachlande, das nordwestlich der eben beschriebenen 
Niederung liegt, gehört nur ein verhältnißmäßig kleiner Theil zum Weser— 
stromgebiete und sendet durch die Hamme, Lune und Geeste sein Wasser zur 
Unteren Weser. Die Unterscheidung von drei Zonen (Marsch, Moor und 
Geest) läßt sich hier nicht wie bei der Lüneburger Heide durchführen, da die 
Moore keine gesonderte Zone mehr einnehmen, sondern entweder der Marsch 
oder der Geest angehören. Die letztere, welche nördlich von Scharmbeck — 48 m 
erreicht, ist flachwellig und stellenweise eben. Vielfach bedecken sie ausgedehnte 
Moor- und Heideflächen, hin und wieder auch kleinere Wasserbecken, wie solche 
jenseits der Wasserscheide bei Bederkesa häufiger auftreten. Die Moore nehmen 
meistens die niedrigeren, unter 4— 20 mm gelegenen Flächen ein. Die Niederungen 
der Bäche sind breit und zeigen nur flache Gehänge. Steilere Geländeformen 
sind lediglich dort vorhanden, wo die Geest hart an die Lesum und Weser 
herantritt, besonders auf der Strecke von Ritterhude nach Farge. 
Kurz oberhalb der Geestemündung zieht sich noch einmal ein niedriger 
Geestrücken ohne Steilwand an die Weser heran, auf welchem neben anderen 
Dörfern auch die Stadt Geestemünde theilweise erbaut ist. In der Marsch 
werden südlich von Geestemünde die Landschaften Süder- und Norder-Osterstade 
sowie das Land Wührden unterschieden. An der Mündung der Gefste, also 
unterhalb des niedrigen Geestrückens, liegt das Vieland. Die Grenze zwischen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.