Full text: Quell- und Nebenflüsse der Weser (ohne Aller) (Band 2)

23 — 
halb 
gten 
igen 
die 
den. 
ger 
den 
)er 
qnell 
am 
890 
ähr⸗ 
döhe 
gauz 
zver⸗ 
ahre 
mit 
vlan⸗ 
quer⸗ 
ücken 
ttlich 
mitt⸗ 
u ge⸗ 
einer 
eine 
tahl⸗ 
eine 
(für 
ieide⸗ 
862 
erschel 
den 
vässer 
der 
nwir— 
mauf 
chsen⸗ 
chsen⸗ 
.0/ 00 
steilen 
pesitzt, 
Thal⸗ 
a der 
die 
Schmelzwasserfluthen fließen in der Regel innerhalb der Uferborden ab, da sie 
nur ausnahmsweise höher als 2mm über das gewöhnlich 0,5 mm tiefe Kleinwasser 
ansteigen. Wegen der zahlreichen Quellen, die der Nesse mehr Wasser zuführen 
als die im Sommer oft versiegenden Nebenbäche, bildet sich keine feste Eisdecke 
aus. Abgesehen von einigen Uferschutzbauten, sind bei Gelegenheit der Grund— 
stückszusammenlegung ober- und unterhalb Großenlupnitz zwei kleine Durchstiche 
hergestellt worden. Die Lichtweite der 5 über die untere Nesse von Melborn 
bis zur Mündung führenden Brücken beträgt durchschnittlich 20,6 m, ihr Fluth— 
querschnitt 32,4 qm. Stauanlagen zum Mühlenbetriebe sind in und bei Melborn 
(für zwei Mahl- und Schneidemühlen), bei Wenigenlupnitz (für eine Mahlmühle), 
bei Großenlupnitz (für eine Mahlmühle), bei Stockhausen (für eine Mahlmühle), 
bei der Neuen Mühle oberhalb Eisenach (für eine Mahlmühle) und an der Nesse— 
mühle bei Eisenach (für eine Mahl- und Walkmühle) vorhanden. An diesen 
Wehren befinden sich Aalfänge; Vorkehrungen zu Gunsten des Fischbestandes 
fehlen. Ueber Flußverunreinigung wird nicht erheblich geklagt, obgleich die Ufer— 
ortschaften ihre Abgangstoffe in die Nesse einleiten. 
An der gothaischen Strecke der Nesse liegen die Hochwasserverhältnisse 
naicht so günstig, da das Flußbett hier weniger tief eingeschnitten und meistens 
nicht weit genug ist, um das bei der Schneeschmelze und bei heftigen Sommer— 
regen schnell auftretende Hochwasser ohne Ausuferungen abführen zu können. 
Die Thalwiesen werden daher zuweilen empfindlich von sommerlichen Ueber— 
schwemmungen geschädigt, welchem Uebelstande an mehreren Stellen durch Ausbau 
des Bettes zu begegnen gesucht worden ist. Außer den einfachen, von den Be— 
sitzern hergestellten Bewässerungsanlagen dieser Wiesen kommen im Nessethale 
Entwässerungsanlagen für Wiesen- und Ackergrundstücke vor, ohne daß jedoch 
genossenschaftliche Unternehmungen für solche Zwecke beständen. Ehemals waren 
die Thalgrundstücke an der oberen und mittleren Nesse mehr oder weniger ver— 
sumpft, z. B. bei Sonneborn noch in der Mitte des vorigen Jahrhunderts derart, 
daß wilde Enten auf den sumpfigen Nessewiesen nisteten. Zum Mühlenbetriebe 
dient die Nesse im Herzogthume Sachsen-Gotha an 12, die von der Stadt 
Gotha kommende Leina an 19 Stellen. Der letztgenannte, aus der Apfelstädt 
und Kleinen Leina durch den Leinakanal gespeiste Bach zeichnet sich im Sommer 
durch seinen künstlich vergrößerten Wasserreichthum vor allen übrigen Wasser— 
läufen des Hörselgebiets aus; er ist der einzige, bei dem auch im Hochsommer 
der Mühlenbetrieb ohne erhebliche Einschränkung durchgeführt werden kann. 
) Nebengewässer zwischen den Mündungen der Hörsel und Wehre. 
In die Durchbruchthalstrecke der Werra münden einige Bäche, welche die 
zwischen den Muschelkalkhöhen ausgewaschenen Keupermulden mit mehr oder 
weniger deutlich ausgeprägter herzynischer Richtung durchfließen. Sehr klar tritt 
die Abhängigkeit vom Streichen der Gesteinschichten hervor bei der ostsüdöstlich 
gerichteten Ifta, die vom Ringgau kommt und oberhalb Kreuzburg links in die 
Werra fließt, weniger klar bei dem gleich danach rechts mündenden Madelbache, 
wiederum unverkennbar beim Sandbache, der in die scharfe Flußschleife der 
Werra bei Mihla fließt. Dagegen rinnt der in dieselbe Schleife mündende
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.