Full text: Quell- und Nebenflüsse der Weser (ohne Aller) (Band 2)

— 360 — 
borerst noch unterworfen bleiben, lassen wir hier nur diejenigen Mengen folgen, die 
sich auf besonders bemerkenswerthe Wasserstände beziehen. Wir haben dabei nicht 
die unmittelbaren Messungs- und Rechnungsergebnisse beibehalten, sondern diese 
durch eine zeichnerische Darstellung etwas ausgeglichen. 
Wasserstand 
Bezeichnung 
MNW des Jahres. 
MW des Sommers— 
MW des Jahres. 
MW des Winters. 
UHW des Sommers. 
von 20/0 überschritten . 
— cobm/see 1/qkm 
ma. P. 
0706 
058 29 5,88 
o,79 42 7,6 
1,00 58 10,5 
1,73 118 21,5 
230 160 29,1 
14 
Man sieht, daß die Wassermenge anfangs nur wenig schneller wächst als der 
Wasserstand, dann aber immer rascher, so daß sie schon für die Pegelhöhe, die 
nur 20/0 aller Wasserstände überschreiten, über 160 chm,sec beträgt. Die 
zuvor angeführten, 1878 erfolgten Flügelmessungen fügen sich dieser Reihe be— 
friedigend ein. 
Ueber die Ausuferungshöhe, die ungefähr auf 2,5 m a. P. zu Hedemünden 
liegt, führte nur eine vereinzelte Messung hinaus, die am 11. März 1896 unweit 
Münden, und zwar bei dem Wasserstande 8,41 meam dortigen Pegel angestellt 
wurde. Sie ergab 316,12 ebm,/ sec (0,057 cbm/qkm). Am Pegel zu Hede— 
münden bewegte sich der Wasserstand an jenem Tage etwa zwischen 2,7 und 
2,8 m, also in der Nähe des mittleren Hochwassers. Hiermit stehen indessen 
die Ergebnisse der neuesten Schwimmermessungen im Widerspruch, die nach 
dem oben bezeichneten Verfahren beim Hochwasser vom März 1901 auch auf 
Wasserstände über der Ausuferungshöhe ausgedehnt wurden. Danach hätte die 
Wassermenge bei Wasserständen zwischen 2,7 und 2,8 m a. P. Hedemünden nur 
190 bis 210, also rd. 200 cbhm,/sec betragen und wäre beim Wasserstande 
3,15 m a. P. erst auf 250 cbm/sec gewachsen. An anderer Stelle kommen wir 
hierauf noch zurück. Falls eine noch nicht abgeschlossene Untersuchung die Richtig— 
keit der zuletzt genannten vorläufigen Ermittlungen bestätigen sollte, so würden die 
bei neueren Brückenbauten gemachten Annahmen über die größte Abflußmenge der 
Werra in ihrer untersten Strecke (rd. 1000 ebm/ sec, sekundliche Abflußzahl 0, 18 bis 
O, 19 cbm/ qkm) ganz bedeutend zu hoch sein. 
III. Wasserwirthschaft. 
Die Werra ist zwar nicht planmäßig ausgebaut, aber doch auch in den nicht— 
schiffbaren Strecken keineswegs verwildert, wie aus der folgenden, nach den 
einzelnen Bundesstaaten und preußischen Landestheilen getrennten Darstellung der 
am Flußlaufe vorgenommenen Bauten hervorgeht. Zur Schiffahrt dient die 
Werra in dem als schiffbar geltenden, 67,96 kmm langen Theile des Unterlaufs
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.