Full text: Quell- und Nebenflüsse der Weser (ohne Aller) (Band 2)

599 — 
2. Meliorationen und Deichanlagen. 
Auf preußischem Gebiete sind mehrfach kleinere Bewässerungsanlagen zur 
Ausführung gekommen, für die das Wasser der Hunte namentlich oberhalb des 
Dümmersees, wo es noch fruchtbare Sinkstoffe mit sich führt, sehr geeignet ist. 
Besonders wird das Wasser oberhalb der in der Hunte und ihren Nebenarmen 
befindlichen Stauanlagen zur Wiesenbewässerung, in der Nähe des Dümmersees 
auch zur Tränke des Weideviehs abgeleitet. Größere Bedeutung hat unter den 
Anlagen diejenige der Wiesengenossenschaft von Meyerhöfen (1,25 qkm; Statut 
vom 29. Juli 1857). Hier wird das Wasser durch einen aus dem Oberwasser 
der Hunteburger Mühle abgehenden Zuleitungsgraben den Wiesen zugeführt. 
Für einen Theil der Wiesen, die am linken Ufer der Hunte liegen, erfolgt die 
Zuführung des Wassers durch eine unterhalb der Elzemündung unter der Hunte 
hindurchgeführte Unterleitung. Kleinere Entwässerungsanlagen sind in der letzten 
Zeit vielfach bei Gelegenheit der Gemeinheitstheilungen ausgeführt, die insofern 
für die unterhalb liegenden Flußstrecken nachtheilig wirken, als sie infolge der 
verbesserten Entwässerung durch den Ausbau von Grabennetzen einen bes chleunigten 
Abfluß der Niederschläge herbeiführen. 
Besonders dringend ist die Durchführung einer zweckmäßigen Vorfluth für 
die Huntestrecke von Hunteburg abwärts und für die um den Dümmersee gelegenen 
Ländereien. Schon mehrfach haben wir darauf hingewiesen, daß die Ausflüsse 
des Dümmersees nicht hinreichend sind, um größere Wassermengen abzuführen 
und daß daher bei der hier vorhandenen niedrigen Lage des Geländes in Zeiten 
reichlicherer Niederschläge weitausgedehnte Ueberstauungen der Niederung erfolgen. 
Durch die, wie oben erwähnt, in neuerer Zeit vielfach hergestellten kleinen Ent— 
wässerungsanlagen werden die Wassermengen schneller heruntergeführt, wie sich 
dies aus der in den letzten Jahren eingetretenen Zunahme der Ueberschwemmungen 
schließen läßt. — Auch ohne besonders große Niederschläge leiden die Wiesen 
und Weiden unter hohem Grundwasserstande. Das Mittelwasser des Dümmersees 
liegt nämlich auf O,92 m a. P. Eickhöpen (im Zeitraum 1881/ 1900), während 
das Gelände am Dümmersee eine mittlere Höhe von etwa 1,2 mma. P. hat. 
Daher bedarf es nur einer geringen Hebung über den Mittelwasserstand, um 
das Grundwasser auf eine für die Wiesen und Weiden nachtheilige Höhe zu bringen. 
Diesen ungünftigen Wasserstandsverhältnissen hat sich der Pflanzenwuchs angepaßt, 
da hier vielfach sauere Gräser wachsen. In Zeiten längerer Dürre macht sich 
dagegen der auf S. 380 erwähnte Uebelstand bemerkbar. Die aus dem Dümmersee 
ausmündenden Wasserläufe sind so flach, daß sie bei niedrigem Wasserstande 
nur wenig Wasser abführen; ja im Jahre 1893, als nach längerer Dürre der 
Wasserstand des Sees bis auf 0,80 ma. P. Eickhöpen gesunken war, nahmen sie 
überhaupt kein Wasser mehr auf. Infolge hiervon leidet in solchen Zeiten 
das Weidevieh, das auf die Tränke aus den durch die Wasserläufe gespeisten 
Gräben angewiesen ist, erheblichen Wassermangel. 
Zur Verbesserung der Verhältnisse sind schon vielfach Vorschläge, theilweise 
bereits im 18. Jahrhundert, gemacht worden, von denen aber bis jetzt noch keiner 
zur Ausführung gelangt ist. Diese Vorschläge und Pläne gingen zum Theil
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.