Full text: Die Weser von Münden bis Geestemünde (Band 3)

30 
Beschiebe zu Thal gleiten, besteht aus Kies und Schotter, die sich mehr durch ihre 
Zusammensetzung als durch ihre Korngröße von denen der oberen Strecke unter— 
cheiden. 
Schon bei dem vorstehenden Ueberblicke war es nothwendig, die Frage des 
Ursprunges der Wesergeschiebe zu berühren. Ihre Menge ist im Ganzen ziemlich 
elein, und die eingetretene Senkung der Wasserstände läßt darauf schließen, daß 
während der letzten Jahrzehnte weniger Geschiebe hinzugekommen, als durch die 
Fortwanderung in das Tidegebiet, durch Anlandungen und durch Baggerungen 
aus dem durchströmten Theile des Strombetts entfernt worden sind. Wie bei 
anderen Strömen, vollzieht sich auch bei der Weser die Wanderung etappenweise, 
indem die vom Hochwasser gelösten und weiter geschobenen Wanderstoffe beim Ab— 
tallen der Fluth stromabwärts wieder zur Ruhe kommen; ihre Korngröße nimmt 
von Etappe zu Etappe mehr und mehr ab, und zwar umso rascher, je geringer 
ihre Festigkeit ist. Jedoch hat im Vergleiche zu vielen anderen Strömen die Obere 
Weser eine äußerst wenig bewegliche Sohle und widerstandsfähige oder doch sicher 
geschützte Ufer; immerhin dürfte für einen Theil der Geschiebe der Ursprung in 
der Veränderlichkeit des Bettes zu suchen sein. Jene Widerstandsfähigkeit der 
Wandungen des Strombetts bewirkt hauptsächlich, daß die Geschiebemenge keinen 
großen Betrag erreicht. 
Aber außer dieser Umlagerung sind noch mehrere Quellen der Geschiebe— 
bildung vorhanden. Zunächst kommt hier in Betracht die Erosion der vor— 
quartären Gesteine, die im Strombette mehrfach anstehen; durch ihre Abnagung 
werden allmählich neue Geschiebe geschaffen. Ferner gerathen neue Geschiebe in 
den Strom durch Abrutschung oder Abschwemmung von den Thalwänden, die 
besonders zur Hochwasserzeit bespült werden. Schließlich bringen die Quell- und 
Nebenflüsse, nicht zum mindesten die kleinen, mit starkem Gefälle von den Thal— 
wänden in den Strom stürzenden Seitengewässer viele neue Geschiebe hinzu, 
die wohl den größten Theil der frischen Zufuhr ausmachen. 
Obgleich die Obere Weser auf langen Strecken durch enge Gebirgsthäler 
fließt, stehen die Gesteine des thalbildenden Gebirges doch ziemlich selten im 
Strombette an, sondern werden meistens von einer mehr oder weniger starken 
Alluvialdecke verhüllt. In der Buntsandsteingebirgstrecke Münden —Herstelle findet 
sich mehrfach Felsen in der Sohle außerhalb der Fahrrinne, z. B. bei Km. 3,8/8,6, 
Km. 3,4/5,7 und Km 34,; ferner hat bei Bodenfelde (Km. 32,7) Sandsteinfelsen 
durch Rammarbeit und Baggerung entfernt werden müssen, um den fiskalischen 
Ladeplatz, dessen Ufermauer auf Fels gegründet ist, besser zugänglich für die 
Schiffahrt zu machen. Nochmals kommt der Felsen im Strombette zum Vorscheine 
hei Herstelle (Km. 48,49), wo am Taternkopfe die Fahrrinne in den Buntsandstein 
eingesprengt werden mußte, während kurz unterhalb Fels und feste, thonige Schichten 
des Röthes am Ufer und in der Sohle auftreten. — Auch im Längenthale Herstelle— 
Forstbachmündung tritt an zwei Stellen der Buntsandstein am und im Strombette 
auf. Die erste liegt bei Km. 57,62, wo die Weser in das rechtseitige Buntsandstein— 
zebirge derart eingegriffen hat, daß bei Blankenau und unterhalb Wehrden am 
inken Ufer dieser Formation zugehöriges Gestein ansteht und auch in der Sohle 
horkommt, besonders am Blankenauer Kopfe auf der rechten Seite (Km. 57.4).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.