Full text: Die Weser von Münden bis Geestemünde (Band 3)

109 
lich eine Moränenbildung zu Grunde, die vielleicht in Verbindung steht mit 
einem ausgedehnteren Vorkommen großer Blockmassen, das sich über den Geest— 
eücken westlich von Oyle und Binnen etwa in der Richtung nach den Liebenauer 
Steinen verfolgen läßt. Steinriffe mit beträchtlicher Beimischung nordischer Ge⸗ 
schiebe, die aber gewöhnlich nicht viel über Kopfgröße hinausgehen, liegen ferner 
bei Stolzenau (Km. 242,5242,75), bei Schweringen (Km. 288,6,289,4) und wohl 
auch bei Dörverden (KKm. 307,0,307,5). In der Unteren Weser kommen solche 
groben nordischen Geschiebe nicht vor, sondern sind wahrscheinlich im beweglichen 
Zande der Stromsohle versunken.— 
Unterhalb Schlüsselburg Km. 238,4 2838,6) und bei Rohrsen (Km. 281,2, 
281,8) finden sich noch jüngere Geschiebebänke, die hauptsächlich Gesteine des 
Mittelgebirges und nur als zufällige Beimischungen solche nordischen Ursprunges 
zu enthalten scheinen, aber von den Ablagerungen neuerer Zeit sich durch die 
Schwere ihrer an Kindskopfgröße heranreichenden Geschiebe unterscheiden, also 
bermuthlich unter wesentlich anderen als den heutigen Gefällverhältnissen dort 
zusammengeschwemmt sind. An der letztgenannten Stelle treten die Geschiebe in 
mehreren Querstreifen auf, im Wechsel mit einer dunkeln, zähfesten, torfartig 
aus Pflanzenresten zusammengesetzten Masse, neben der auch noch grauer Letten 
gefunden sein soll. Alle diese alten Geröllebänke sind sehr fest gelagert, da 
durch allmähliche Einschwemmung von Sand und Schlicktheilchen das Ganze zu 
einer geschlossenen Masse verkittet ist. Zu den dem älteren Alluvium ange— 
hörenden Bildungen sind endlich noch die Ortsteinkonglomerate zu rechnen, die 
interhalb der Allermündung häufig vorkommen. Solche Ortsteinschichten von 
),8/0,6 mm Stärke, durch das eisenhaltige Bindemittel tiefroth gefärbt und an 
einigen Stellen in geringen Abständen mehrfach übereinander lagernd, finden sich 
bei Baden (Km. 340,2), unterhalb der Eytermündung (Km. 344,2) und bei 
Horstedt (Km. 345,2,346,4), ferner bei Hemelingen sogar in 0,8 im Stärke. 
NRur bei Km. 345,2 reicht die Ortsteinbildung bis zum Niedrigwasserspiegel hinauf. 
Versunkene Baumstämme, in der Regel Eichen, sind in der Mittleren 
Weser, besonders zwischen Schlüsselburg und der Allermündung, während der 
Regulierungsarbeiten fast bei jeder größeren Verschiebung der Stromrinne ge— 
unden worden. Die niedrigen Wasserstände von 1892,93 brachten nochmals viele 
olcher Stämme zu Tage, und namentlich oberhalb von Sebbenhausen (Km. 285) 
'and sich eine größere Zahl derselben beisammen. Seither sind die Funde in dem 
aun fast völlig festgelegten Strombette ziemlich selten geworden. Unterhalb der 
Allermündung, wo eine durchgreifende Regulierung erst spät begonnen ist und 
die neuerliche starke Senkung der Wasserstände die Stromsohle wiederum auf— 
wühlt, werden noch regelmäßig in jedem Jahre solche Stromhindernisse freigelegt 
und beseitigt. 
Die Geschiebe, welche die Weser im Flachlande gegenwärtig mit sich führt 
und die hier die allgemeine Bedeckung der Stromsohle bilden, stammen in ihren 
gröberen Bestandtheilen fast ausschließlich aus dem Gebirgslaufe. Dagegen 
kommt an feinkörnigeren Sinkstoffen von da nur wenig, weil diese dort bereits 
Gelegenheit finden, sich in den Buhnenfeldern dauernd abzulagern. Von den 
Neheufluͤssen des Flachlandes bringt die Große Aue Sand von ziemlich grobem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.