Full text: Die Weser von Münden bis Geestemünde (Band 3)

564 
der Reihe mit vorwiegend trockenen Jahren. Zwischen den beiden nassen Jahres— 
reihen besteht insofern eine erhebliche Verschiedenheit, als 1836,55 die Verthei— 
ung der Hochfluthen auf die einzelnen Jahre viel gleichmäßiger war, wogegen 
sie sich 1876/95 mehr auf einzelne Jahre zusammendrängten. Denn 1836,55 
hatten 17 Jahre Hochfluthen und nur 3 blieben davon frei, während 1876,95 
12 Jahre mit Hochfluthen 8 Jahren ohne solche gegenüberstehen. In dieser 
Beziehung ähnelt der letztgenannte Zeitraum einigermaßen der trockenen Jahres— 
reihe, die 10 Jahre mit und 10 Jahre ohne Hochfluthen hatte. In den Jahren 
1856/59, 1863/64, 1866 und 1872,74 sind weder allgemeine Hochfluthen, noch 
Hochwassergipfel an einzelnen Pegelstellen eingetreten. Andererseits kamen inner— 
halb dieser trockenen Jahresreihe einige sehr nasse Jahre vor, namentlich 1867,71 
mit zusammen 9 Hochfluthen in einem Jahrfünft. 
2. Aeltere Hochfluthen bis 1835. 
Während sich die allgemeine Betrachtung über die Eigenschaften der Weser— 
yochfluthen hauptsächlich auf den Zeitraum 1871,00 bezieht, aus dem so zahl— 
reiche Pegelbeobachtungen vorliegen, daß für die Vorarbeiten zur Wasserstands— 
ooraussage genaue Einzeldarstellungen über den Verlauf der Hochfluthen an— 
gefertigt werden konnten, war dies für die früheren Jahrzehnte nur in be— 
schränkterem Maße möglich. Indessen haben doch für die wichtigsten Hochwasser— 
erscheinungen bis rückwärts zu den vierziger Jahren durch die Beobachtungen 
an immerhin noch genügend vielen Pegelstellen einigermaßen ausreichende Auf— 
schlüsse erlangt werden können, und sogar für die zweite Hälfte der dreißiger 
Jahre standen zuverlässige Beobachtungen an 10 Pegelstellen zur Verfügung. 
Weiter zurück als 1836 reichen die verwendbaren Pegelablesungen nur an 5 Stellen, 
von denen blos 2 (Lüchtringen und Rinteln) der Oberen Weser angehören, die 
übrigen 3 (Minden, Petershagen, Schlüsselburg) dem Oberlaufe der Mittleren 
Weser. Diese Vertheilung der ältesten Pegelstellen ist so ungünstig und ihre Zahl 
so gering, daß ihre Beobachtungen nur einige Anhaltspunkte über das Auftreten 
von Hochfluthen, aber kein Bild über deren Verlauf geben. Bis zum Jahre 1835 
nüssen wir uns also mit lückenhaften Ueberlieferungen begnügen. 
Die soweit bekannt älteste Nachricht über Hochfluthen der Weser wird in 
Lotze's Geschichte der Stadt Münden (vergl. S. 147) mitgetheilt, wo es heißt, 
daß im Jahre 987 nach ungemein hohem Schnee plötzliches Thauwetter eine sehr 
hohe Anschwellung des Stromes verursacht habe und großer Schaden dadurch 
entstanden sei. An demselben Orte werden weitere außerordentliche Wasserfluthen 
der Jahre 1008 (Januar), 1012, 1020, 1150 (Mai), 1152, 1162 und 1179 
erwähnt, während aus dem folgenden Jahrhundert nur die einzige von 1274 an— 
geführt ist. Neben dem Schaden an Hab und Gut wird öfters der große Ver— 
lust an Menschenleben und Vieh hervorgehoben, und man hat keine Ursache, dies 
für Uebertreibung zu halten. Dieselben natürlichen Verhältnisse, die noch heute 
die Anwohner des Stromes nöthigen, ihre Siedelungen vielfach in das Ueber— 
schwemmungsgebiet des Stromes hineinzubauen, bestanden früher mindestens in 
gleichem Maße, und damals wie heute wird die Weser dann und wann über 
Nacht um 2 bis 3 Meter gestiegen sein, sodaß sie wohl die ahnungaslosen Be—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.