Full text: Die Weser von Münden bis Geestemünde (Band 3)

68 
wurde; diese Wirkung währte dann so lange, bis in der Weser das rasche Fallen 
des Oberwassers infolge der Deichbrüche begonnen hatte. Bei Intschede, wo 
1881 die Weserniederung in ganzer Breite überfluthet war und auf der linken 
Seite durch die Emteniederung hinter dem Nottorfer Flügeldeiche herum sich 
noch ein seitlicher Abfluß nach dem Gebiete der Eyter und von da zur Ochtum 
eröffnet hatte, ist dann der Höhenunterschied der beiden Hochwasser auf 0,26 m 
hinabgegangen. Beim Pegel zu Baden hat der Stau der dortigen Deichenge 
wenig einwirken können, weil der Pegel innerhalb der Enge liegt und diese nur 
eurz ist, sodaß das starke Gefälle sich größtentheils am Einlaufe oberhalb des 
Pegels befunden hat. 
In den nach den Pegelbeobachtungen und den Hochwassermarken gezeich— 
neten Gefällelinien treten einige der schroffsten Gefällwechsel ziemlich gut hervor. 
In der Thalenge von Wietersheim bis Lahde (Km. 210,214) hat sowohl 1841 
wie 1881 beim höchsten Wasserstande das Gefälle der Weser rd. 0,50 0/00 be— 
tragen. Zwischen den Pegeln zu Schlüsselburg und Stolzenau ist 1841, wo dem 
Schlüsselburger Deiche noch der obere Anschluß bei Müsleringen fehlte, ein Ge— 
fälle von 0,244 0,00 beobachtet worden; im Jahre 1881 nach dem Verschlusse des 
Müsleringer Loches war das Gefälle in derselben 6,1 kin langen Strecke auf 
,3380)00, oberhalb von Schlüsselburg auf 0,428, oo gestiegen und ist am Aus— 
gange der Schlüsselburger Deichenge zweifellos noch größer gewesen. In der 
offenen Niederung von Stolzenau bis gegen Rohrsen hin verlaufen die Scheitel— 
linien beider Hochfluthen in ziemlich gleichmäßigem Abstande von der des mitt— 
leren Hochwassers, wobei der Höchststand von 1841 sich meistens O,30 bis 0, 40 10 
äber dem von 1881 hält. Von Dörverden bis zur Allermündung bedarf das 
große Hochwasser eines um etwa 40,0 verstärkten Gefälles, um die aus der 
Enge und ungünstigen Form der Eindeichung erwachsenden Widerstände zu über— 
winden. Jenfeit der Allermündung ist die seeartige Ausbreitung des Stromes 
mit Gefällen bis zu 0,050, oo herab unterhalb Intschede, an der Eytermündung 
und an der Arberger Marsch deutlich zu erkennen, während die starken Gefälle 
der Einengungen bei Baden, bei Horstedt und an der Dreyer Brücke ganz ver— 
vischt erscheinen. 
Bei Beurtheilung der beschriebenen Gefällverhältnisse des Binnenlaufs ist 
aicht außer Acht zu lassen, daß in den Jahren 1891,97 kein einziges größeres 
Hochwasser vorgekommen ist, also die in den Jahren 1895 und 1897 aufge— 
iommenen Gefällelinien einen besonders günstigen Zustand des Stromes ver— 
anschaulichen. In hochwasserreichen Zeiten werden wahrscheinlich die jetzt nur 
ingedeuteten Unregelmäßigkeiten erheblich größere Bedeutung erlangen. 
b) Tidegebiet der Weser. 
Zufolge der in ihrer planmäßigen Anlage noch nicht vollendeten und in 
chren Wirkungen noch nicht voll zu übersehenden Korrektion der Unterweser ist 
der Zustand des Stromes in einer tiefgreifenden und noch alljährlich merkbar 
fortschreitenden Umgestaltung begriffen, und von einem Dauerzustande wird, 
oweit ein solcher überhaupt mit den wachsenden Anforderungen des Seeverkehrs 
oerträglich ist, erst nach längeren Jahren die Rede sein können. Die Be—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.