Full text: Die Aller und die Ems (Band 4)

— 255 
c) Unterlauf. 
Die schon aus dem achtzehnten Jahrhundert stammende Brücke bei Essel, 
die früher nur eine Durchfahrtöffnung von 9,8 m hatte, erfuhr im Jahre 1888 
einen Umbau, durch den diese Oeffnung auf 10,5 mm erweitert wurde, um breiteren 
Schiffen den Durchgang zu gestatten. Aus demselben Grunde wurde auch die 
Durchfahrtöffnung der Brücke bei Rethem ebenfalls im Jahre 1889 auf 10,5 m 
vergrößert. Die Brücke bei Winsen, die bei einem im Jahre 1878 erfolgten Um— 
baue statt der mit einer Klappe versehenen Durchfahrtöffnung einen festen Ueberbau 
erhalten hatte, erfuhr zur Erleichterung des Schiffsverkehrs im Jahre 1898 einen 
abermaligen Umbau, bei dem eine mit zwei Klappen ausgerüstete Durchfahrt— 
öffnung von 10,5 mm Lichtweite angelegt wurde. — Bei der Eisenbahnbrücke in 
Celle ist außer der im nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Strombrücke noch 
eine besondere, weiter nordwärts liegende Fluthbrücke vorhanden, die 7 Oeffnungen 
von je 10,56 mm Lichtweite enthält, in ihrer Bauweise aber mit der Hauptbrücke 
übereinstimmt. Auch die Eisenbahnbrücke, die bei Hademstorf die Aller über— 
schreitet, hat außer der Hauptbrücke noch zwei gesonderte Fluthbrücken von 60,4 
und 58,8 um Lichtweite mit je zwei Oeffnungen. Diese beiden Brücken liegen in— 
dessen nicht, wie sonst üblich, auf beiden Seiten des Flusses, sondern befinden 
sich an demselben Ufer im Süden der Hauptbrücke. Ebenso hat die Eisenbahn— 
brücke bei Verden außer der Hauptbrücke eine abgesonderte Fluthbrücke, die mit 
6 Oeffnungen von zusammen rd. 84 mm Lichtweite den Entwässerungszug des 
Winsener Deichpolders im Vorlande überschreitet. Dagegen entfallen von den 
5 Oeffnungen der Straßenbrücke bei Verden nur 2 mit zusammen 70,0 mm Licht— 
weite auf den Theil, der den jetzigen Hauptlauf überbrückt, während 8 Oeffnungen 
mit zusammen 94,7 mm Lichtweite die Alte Aller überspannen; bei den ersteren beiden 
Oeffnungen sind die Hauptträger als Schwedlerträger, bei den letzteren drei als 
Parallelträger ausgebildet. 
Bezeichnung 
der Brückenanlage 
1. Straßenbrücke in Celle.. 
2. Eisenbahnbrücke bei Celle. .. 
2. Wegebrücke bei Winsen. 
4. Straßenbrücke bei Esse.. 
b. Eisenbahnbrücke bei Hademstorf 
6. Straßenbrücke bei Ahlden . .. 
7. Straßenbrücke bei Rethem .. 
8. Eisenbahnbrücke bei Verden .. 
9. Straßenbrücke in Verden. 
Zahl 
der Oeff⸗ 
nungen 
Gesammte 
Lichtweite 
m 
50,0 
88,8 
87,0 
76,0 
Oos,6 
89,5 
68,8 
294,0 
70,0 
Bauart 
Unterbau in Stein, Ueberbau in Eisen 
desgl. 
Unter- und Ueberbau in Holz 
desgl. 
Unterbau in Stein, Ueberbau in Eisen 
Unter- und Ueberbau in Holz 
desgl. 
Unter- und Ueberbau in Stein 
Unterbau in Stein, Ueberbau in Eisen 
4. Abflußhiudernisse und Stananlagen. 
a) Oberlauf. 
Eigentliche Abflußhindernisse sind am Oberlaufe nicht vorhanden. Zwar 
wird das Ueberschwemmungsgebiet an verschiedenen Stellen von Straßen ge—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.