Full text: Die Aller und die Ems (Band 4)

281 
Westen (1855/,1900), erstes Eis. 
Zeit 
7.11. November. 
12/16. November. 
17./21. November. 
22./26. November. 
27. Nov. /1. Dez.. 
2./6. Dezember .. 
Mal / 
— 
0 
7 
8 
— 
9 
9 
Zeit 
7./11. Dezember 
12. /16. Dezember 
17./21. Dezember 
22./26. Dezember 
27./31. Dezember 
L./5. Januar .. 
Mal * 
5 
Zeit Mal 6 
6./10. Januar ... 
11./15. Januar .. 
16./20. Januar .. 
21./25. Januar .. — 
26./30. Januar .. 2 
Nach 30. Januar. 12 
Westen (1855/1900), letztes Eis. 
Zeit 
Vor 1. Januar. 
l./5. Januar ... 
8./10. Januar ... 
11./18. Januar. 
16./20. Januar .. 
21./25. Januar .. 
Mal 
Zeit 
26./30. Januar. 
31. Jan./a. Febr. 
5./9. Februar . 
10./14. Februar 
15./19. Februar. 
20./24. Februar 
—WM 
—— 
Zeit Mal 
25. Febr./ 1. März. 
2./6. März .... 
7. / 11. März .... 
12./16. März ... 
17./20. März ... 
Nach 20. März .. 
1 
3 
2 
9 
2 
7 
0 
4 
— 
9 
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts wohl der Winter 1855 stehen, in dem der 
Eisstand bei Westen vom 19. Januar bis zum 17. März währte. Ungefähr in 
einem Drittel aller Winter entsteht dagegen eine Eisdecke überhaupt nicht, wo— 
gegen in den übrigen vielfach kurze Zeiten des Eisstandes mit solchen wechseln, 
in denen nur Grundeis treibt oder der Fluß von Eis frei ist. Dabei folgen die 
milden, ohne Eisdecke gebliebenen Winter trotz ihrer Minderheit mehrfach gruppen— 
weise auf einander, so z. B. 1866/69 und 1882/84. 
7. Wassermengen. 
Für den Oberlauf der Aller sind Messungen der Wassermenge nicht be— 
kannt; doch wird für die braunschweigische Strecke die Niedrigwassermenge auf 
Echm / sec, die Mittelwassermenge auf deren 2,5 und die Abflußmenge des bord— 
vollen Wasserlaufs auf 7 chin,/sec geschätzt, sodaß die Abflußzahl für mittlere 
Wasserstände auf 3,6 bis 41,qkm angenommen werden kann. Die Niedrig— 
wassermenge ist wohl etwas hoch gegriffen, da eine Messung unterhalb der 
Mündung der Kleinen Aller bei einem 0,03 m unter dem ANW des Jahres 
liegenden Wasserstande nur O,380 cbm/sec oder 0,34 1/qkm ergab. An derselben 
Stelle wurden bei einem dem IHW des Sommers gleichen Wasserstande 6,8 cbm, 
sec oder 7,651/qkmm ermittelt. Die größte, bei Grafhorst überhaupt zu erwartende 
Abflußmenge wird von Prüsmann in seiner Denkschrift über den Entwurf eines 
Rhein-Elbe-Kanals (S. 46) zu 85 chm,/sec (etwa 0,16 chm/qkm) angegeben, 
während sie bei den Vorarbeiten für den Ausbau der oberen Aller mit 93 cbm/ sec 
wohl zu groß geschätzt worden ist (S. 233).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.