Full text: Die Aller und die Ems (Band 4)

— 322 — 
stand. Dadurch erleiden die Wiesen, die sich meist neben dem Flusse befinden, 
vielfach erheblichen Schaden, weshalb hier überall der Wunsch nach Herstellung 
von Bewässerungsanlagen laut wird. 
6. und 7. Form und Beschaffenheit des Flußthals. 
In der obersten Strecke des Wasserlaufs ist das Thal zwar in der Sohle 
nur etwa 200,300 m breit, doch sind die Thalwände verhältnißmäßig schwach 
geneigt, sodaß eine ziemlich flache Mulde entsteht. Von Heiligenstadt ab aber 
werden die Gehänge steiler; außerdem verengt sich stellenweise auch die Sohle noch 
mehr. Dadurch wird auf einzelnen Strecken, wie bei Hessenau, ein, wenn auch 
nicht tiefes, so doch enges und scharf begrenztes Thal gebildet. Auf der Sohle 
breiten sich größtentheils Wiesen aus, während die Hänge meist beackert werden; 
nur dort, wo diese steiler werden, finden sich auch kleine Waldflächen. 
Von der Wendung ab, die das Thal bei Arenshäusen nach Norden macht, 
sind die Thalwände meist aus Muschelkalk, stellenweise auch aus Buntsandstein 
gebildet, während im Thalgrunde Keuper vorhanden ist, der stellenweise in einzelnen 
Erhebungen zu Tage tritt und auch den Fuß der Thalwände bedeckt. Meist breitet 
sich hier auch Löß aus, der zuweilen, wie nördlich von Freden, sich soweit aus— 
dehnt, daß der Keuper fast verschwindet. Bei Göttingen zeigen sich ferner Thone 
des Unteren und Mittleren Lias. Nördlich von Salzderhelden verschwindet der 
Keuper fast ganz; dagegen nimmt hier der Buntsandstein einen breiten Raum 
ein. Jurabildungen kommen auch hier stellenweise in großem Umfange vor, so 
im Selter westlich von Freden. Die Thalsohle ist hier überall mit Alluvium be— 
deckt, an das sich meist der Löß anschließt. 
Die Form des Thales ändert sich nach der Biegung bei Arenshausen inso— 
fern, als die Sohle sich im Allgemeinen ganz beträchtlich verbreitert und die 
Thalwände sich in ihren unteren Theilen stark ausflachen. Bei Friedland rücken 
allerdings von beiden Seiten höhere Erhebungen bis auf etwa 500 mm an einander; 
dann aber erweitert sich die Thalsohle hinterher auf etwa 1 Km Breite und 
nimmt stetig noch weiter an Breite zu, bis sie kurz oberhalb Göttingen etwa eine 
Breite von 1,35 kmerlangt hat. Auch unterhalb Göttingen bleibt das Thal 
noch immer breit bis Bovenden, wo sich auf der linken Seite die Lieth und auf 
der rechten Seite der Junkerberg und Lohberg ziemlich steil in einer Entfernung 
von 0,8 bis 1,0 km aus dem Thale erheben. Von da ab erweitert es sich aber 
wieder, bis es unterhalb der Einmündung der Rhume bei Northeim eine Breite 
von über 2 Kmein der Sohle erlangt. In dieser Breite zieht es weiter nach 
Norden bis in die Gegend von Salzderhelden. Hier weitet es sich zwar nach 
Einbeck und Markoldendorf zu einem Becken aus; gleich unterhalb der Ein— 
mündung der Ilme aber, die aus diesem Becken kommt, schieben sich von beiden 
Seiten wieder höhere Erhebungen an den Fluß heran, sodaß zwischen Volksen 
und Hayeshausen nur ein Thal von 500 bis 600 mm Breite in der Sohle übrig 
bleibt. Nach einer vorübergehenden Erweiterung bei Greene und Beulshausen 
engt sich dann das Thal noch weiter ein, sodaß es stellenweise nur wenig über 
300 m breit ist. Unterhalb Gr.-Freden beginnt nun abermals eine Erweiterung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.