Full text: Weser und Ems, ihre Stromgebiete und ihre wichtigsten Nebenflüsse (Tabellenband)

Tabelle 2. 
— 2 — — 
Benennung Lage des Deichs 
des Deichs oder — — — Länge 
Deichverbandes. Kilometerstation der 
.nfere — Kurze Angaben über die Lage Deich⸗ 
Verbandsdeich feite zum Strom, Aufangspunkt und linie 
oder Privatdeich. » 1 vis Endvunkt des Dra 
Die Eindeichungen 
vfde 
Ny· 
Höhenlage der Abmessungen des Deichs Zeit der 
Deichkrone zum — —— Wmnlage. 
maßgebenden Vdung Bermen 
Pegel und zum Kronen ——— — Unter⸗ 
J unter 
bekannten ** —*8 Breite ann 
—* 1D. 
Höchststand mn 1 1: m m 
1011 12012 
Bemerkungen: 
tigenthum n.Unte 
haltungspflicht. 
Ratum des Statut 
der Deichverbande 
aaben über die 
Aufer dem Haupt: 
deich vorhandene 
Dammanlagen. 
9 
Oberledinger Ir. IV. o IV. Der Deich beginnt an der An der 
Deichacht. z* Papenburger Seeschleuse in Ems 
Verbandsdeich 50 m Abstand vom Strom 17,8, 
und zieht an demselben in an der 
mäßiger Entfernung vom Leda 
Ufer (höchstens bis 200 m) 4,0 
abwärts bis zur Müundung — 
Her Leda. Kurzoberhalb die zus. 
ser Stelle bleibt bei Driever 
ein Vorland von rd. 400 m 
wischen dem Deich und 
»em Strom, das durch einen 
eichten Wall gegen niedri— 
zere Fluthen geschützt wird 
Am Kloster Muhde wender 
ex sich nach Osten und zieht 
im linken Ufer der Leda 
iber Esklum und Heeren 
borg bis zum Gehöft Tjak— 
leger aufwärts. Von hier 
ab zieht rückwärts der 
Wahrdieksweg nach der 
hochwasserfreien Geesthöhe, 
er scheidet die Polder der 
F8 und Ledo— 
Deichtrone 178 8312 außen: Alte Anlage., Die Deiche sind 
zwischen 6,13 und bezw. 3,44 4,67 Unterhal⸗ Eigenthum des 
7,01 m über einer 2,04 iber tungszustand Verbandes. Die 
Horizontalen, die or⸗ gewöhnliche 
120 Fuß — 2,82 m b Unterhaltungs⸗ 
unter gewöhn-⸗ pflicht ruht als 
icher Fluth bei —R Pfand auf den 
Ditzum, also Plätzen, Gemein— 
zwischen N. N.“ den und Stück— 
-4,52 u. 5,40 m, ländereien und 
e nach Angriff vird von dieser 
durch die auf den ihnen 
z„turmfluthen. zuͤgetheilten 
Deichstrecken ausgeübt. Die außerordentliche Deich— 
iast wird von der Deichacht gemeinsam getragen. 
Wegen Statut vergl. die entsprechenden Gesetze 
»ei Ufd. Nr. 3. Im bedeichten Gebiet befindet sich 
noch der Völlener Wehrdeich. Er beginnt in der 
zöhe von Papenburg auf dem rechten Ufer des 
Papenburger Kanals an dem Hochmoor, zieht am 
tdanal in Entfernungen von etwa 500 m abwärts 
zis zur Papenburger Seeschleuse, woselbst er an 
en Stromdeich anschließt. Er soll das aus dem 
Münsterlande kommende Wasser von dem Ober— 
edinder Deichdebiet fernhalten 
Deichzug l. IV. s Mün⸗ Der Deich beginnt in hoch⸗ O-Rh. Deichkrone — 1,75 Bis 
Weener —Pogum. dung wasserfreier Lage an der D. 1444 2 Fuß — 0,658 mebis zur Kn 
Verbandsdeiche Geesthöhe bei dem Orte N-Rh. über der Sda 
der Oberrheider⸗ Weener, zieht zunächst am E 0 Sturmufluth vom mün- 218 
und der eee Weener Hafen, dann am —7 3. XII. 1363. dung; 2,5; 
rheiderDeichacht.) inten ufer der Ems ent zus 234 von da von 
ang. Bei Jengumer Kloster bis 21,8 
Km. 1V. 21,8) liegt die am. bis 
BHrenze zwischen den Ge— V. Ende 
bieten der Ober- und der „8 3.0 
Niederrheider-Deichacht. 5 
Bei Pogum wendet sich der n 
Deich südlich, um als See— n 
deich an der Dollartküste 
bis zur holländischen Grenze 
211 210006 
3außen: Alte Anlage. Wie zulfd. Nr.6. 
3,44 4,67 Unterhal-Der Schutz gegen 
—*tungszustand den Dollart hin 
iber zut liegt der „Kom— 
uthe binirten Rheider 
ull Deichacht“ ob, zu 
binnen: der ein großer 
ger⸗ j 0 Theil der Gebiete 
die der in Spalte2 
bezeichneten 
Deichachten ge— 
ört. Im Gebie 
der kombinirten 
Rheider Deich— 
acht liegen die 
jetzt z. Th. zu 
zchlafdeichen ge— 
wordenen alten 
Seedeiche mit— 
tels deren der 
Charlotten⸗, 
Bunder Inter— 
»ssenten⸗, Land— 
schafts- und 
Heinitzpolder 
entstand. 
außen: Alte Anlage. Für die Deiche der 
68 3,0 Kaiser Oberemsischen 
Jbis Wilhelm-und Deichacht gilt das 
iber 1510 Königspolder Statut vom 
ew, 18374475). 30. J. 
luth 9 Unterhal⸗ 18.1v. 1866, 
binnen· tungszustand für die des Kaiser 
30 gut. Wilhelm⸗ und 
—— en eeldyre 
unter J a atut vom 
rone Jahre 1801, für 
die übrigen 
Deichachten gilt 
das unter lfd. 
Nr. 3 Sp. 15 über 
die Rechtsver— 
hältnisse Gesagte. 
8 
8 
Deichzug Leer — 
Nesserland bei 
Emden 
Verbandsdeiche.)] 
IV. — Der Deich beginnt am 
177 dung Plytenberge bei Leer in 
hochwasserfreier Lage etwa 
600 m vom rechten Ems— 
ufer, nähert sich demselben 
rasch bis auf etwa 100 m 
und zieht alsdann in Ab— 
iständen von 20 bis 500 m am Strom entlang bis zum 
Nesserlander Siel. Unterhalb Middelsterborg sowie 
zwischen Gandersum und Jarssum ist das vorhan— 
dene Vorland durch Sommerwälle geschützt 
Der Deich gehört 7 Teichachten, und zwar: 
der Leer-Heisfelder Deichacht, der Nüttermoor— 
Thedingaer Deichacht, der Veenhuser Deichacht, der 
Neermoor — Teerborger Deichacht, der Rorichumer 
Deichacht, der Oberemsischen Deichacht und dem 
Kaiser Wilhelm- und Königspolder. 
Von diesen Deichachten unterstehen die ersten vier 
mit zus. 1130 kmä Deichlänge dem Deich- und Siel— 
amt Leer, während die letzten drei mit 18,68 km 
Deichlänge der Aufsicht des Deich-und Sielamtes 
Emden unterstellt sind 
503 
ODeichkrone — 1. 
s bis 5,8m über bes 
gewöhnlicher 3814 
Iluth. 
1,5 
bis 
2. *7 
Wasserwirthschaftliche Tabellen. 
Angaben über die eingedeichten Flächen 
Bezehnung SHaupt⸗ Bodenart 
Ortschaften sächliche Be· und Durchlässigkeit 
und Gubbofe We der Niederung. 
in der 
eingedeichten Angaben über 
J Pee Drngewasser. 
* — * — 37 
an der Ems. 
Entwässerungsverhältnisse 
Kurze Augaben uber die Art Angaben über die Entwässerungssiele o 
E M fe iel·.— — j —— — 
er Entwässerung (offene, Siel⸗ Weite / Hohe Sohlenhohe Niede 
unstliche Entwäfserungh, Sahl Siel bei Kme WBauart dunser runs 
und Länge der Hauptaräben. Nr. Station J Vuroe aAn N.N. 
m 4m ha 
——— —⏑ 21022 
Hohenleoe des maß⸗ 
8 B.. Bezeichnung 
— 
ederung geschützten Fläch 
Veichkrone 
Das Deichgebiet deckt a) Nach der Ems 612 
ich mit dem aus s kleinen 4 IV.o,7 Massiv5,33/4,06 83,21 
Entwässerungsgebieten be- (Kolde— gewbibt. unter ge 
tehenden Gebiet der muutjer wöhnli⸗ 
Muhder Sielacht. Haupt⸗ Sielh) cher Fluth 
»orfluther ist das Sieltiff 51V. 12,ä desgl. 4,10,/4,860 —8,15 
»er MuhderSielacht, „Wall- (Weeke— 58 ge⸗ 
chloot“ genannt, der zu⸗ beßzr wöhnuů⸗ 
leich den nach der Eins Sieh cher Fluth. 
u. belegenen „Marsche 61V. is,7 desal. 6.84467 —3,50 
istrikt“ von dem nach der Muhder unter Feet 
zeest hin sich erstreckenden Sieh wöhnut 
Sanddistrikt“ trennt. Ein cher Nuth. 
detz von Gräben führt 
»as Wasser zu dem durch b) Nach der Leda 
Ziel s ausmündenden Wall⸗ 64 25,9 Massiv 3,76/5,9060 —56,02 
chloot bezw. zu den übrigen — — der a gewölbt. unter 
Siesen . Null. 
Kein maßgebender Das „Ober— 
Pegel ledinger Land“ 
Vergl. wegen der von der Mün— 
Höhe der Deich— dung des 
krone Spalte 8. Papenburger 
Kanals bis zu 
Ledamündundo 
Völlen, Grünland. Der Boden der 
Nitling, Deichachtsgrund— 
Mark, stücke besteht in 
ilken⸗ der Nähe des 
org, deiches aus Klai, 
olde⸗ ausgenommen 
üntje, das Dorf Mark 
Brote⸗ welches auf 
gaste, Zandboden liegt 
doren⸗ zyn einiger Ent 
borg, fernung vom 
Veeke⸗ deiche wird de' 
borg Marschboden all 
Driever, mählich leichter 
Muhde, und geht nach 
Esklum, ind nach in Darg 
Folmhu⸗ und mehr nach 
sen, der östlichen 
thrhove, Grenze in Sand 
vroß⸗ boden über. 
volde, 
teen⸗ 
selde, 
lachs⸗ 
Das bedeichte Gebiet 
ntwässert — in eine größere 
Zahl von Sielachten ge— 
heilt —mittels einer großen 
jahl von Sieltiefen und 
Zzubringern, durch 11 Siele 
iach der Ems. Die Ge— 
ammtlänge aller Sieltiefe 
weträat 17D0. 75.4 -U6 
7V. 1100 Massiv 1,17/1,80 —2,54 
zgewölbt 
IV. 13,6 desgl. 2,41/1,00 —-3,14 
a 36 
IV. 1810 desgl. 222338 240 
IV. 1077 desgl. 5,84/8,637 —3,89 
IV. 2003 desgl. 131/136860 —-2,680 
IV. 2110 desgl. 3365/8,66 3,41 
IV. 23,2 desgl. 4,60/4,00 —- 2,92 
IV. 2s8.0 desgl. 6,0,5,30 —3,70 
IV. 363 desgl. 5,84/6,0 —3,86 
IV. 373 desgl 6,48/6,62 —3846 
Alnaaben in Spalte 21 besiehen sich 
158174hnull 
Ob. Kein maßgebender Das Rheider- 21 Ort— 
Kh. D. Pegel. land auf dem schaften 
4822 Deichkrone: —* Ufer der ind Guts 
Nd. zwischen Km. IV. Ems von — bezirke, 
h. D. 8,0 und IV. 25,0 Weener bis zur das öst— 
4688 — N.N. - 4,80 bis Mündung bei iche Rhei— 
5o 5,40 in steigend Pogum. derland 
bis Pogum auf um⸗ 
NNXM. 635m. fassend. 
Zu den 
Entwässe⸗ 
ungsver⸗ 
bänden 
gehört 
ruch das 
westliche 
Rheider⸗ 
land bis 
rur Lan— 
NESarenze 
Hrünland. In der Nähe der 
Deiche Klaiboden, 
z. Th. auf Ziegel— 
thon; mit zuneh— 
mender Ent— 
fernung vom 
Deich wird der 
Boden leichter, 
während der Un— 
tergrund in Knick 
und Darg über— 
geht 
7 
8 
9 
10 
11 
4 
3 
Innerhalb des bedeichten IV.21,0 Massivel 3,0/2,56 2,50 30270 Kein maßgebender Dierechtsseitige Mehr als Grunland. AIm Deich Klai, 
bebiets besteht für Ent— gewölbt. Pegel. Emsniederung 20 Ort-⸗ etwas entfernter 
vässerungszwecke eine An— IV.28,0 desgl. 3,36/3,60 —2,87 Deichkrone am von Leer bis schaften Sand und Moor. 
ahl Sielachten, die mit 9 IV. 24,.0 desgl. 2,20/3,40 2,90 Plytenberge Emden. und Guts-⸗ 
Sieltiefen von zus. rd. 20 1V. 20,3 desgl. 2584/8,830 —3,00 — N. N.4385 m bezirke, 
00 kmm Länge durch )— 41 1V. 28,7 desgl 2,60,4,21 —3,14 steigend bis Nesser— ins⸗ 
entwässerungsschleusen die 12 1V. 27,1 desgl. 3,80/83,94 —8,14 land auf N. N. besondere 
degelung der Wasserver- 13 1V. 81,6 Massiv, —— weit —4,0 3.45 m. die süd⸗ 
ältnisse in dem bedeichten benoffen. östlich des 
sSebiet besorgen. Außer 14 1Vv225 Massiv Ems-Jade— 
»urch die Entwässerungs— auf Kanals be— 
chleusen ist die Deichlinie WFahlrost legenen 
o vdurch die Sider— Hassioe 7,66/4,4 —4,4 iepflichti 
umer Schiffsschleuse (14 gewölbt gen 
uinterbrochen Massiv, 2.8.6 weit —2.76 Grund— 
hen offen tücke der 
Kreise 
Leer, 
fmden u. 
Aurich.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.