Full text: Hilfsbuch für Elektropraktiker

‘:h der 
s. Die 
xe £ in 
ı Stän- 
veglich 
‚ürzere 
Anker- 
3h eine 
dem 
nadung, 
nneren 
auben- 
e .- 
Spiral- 
und 
jässt. 
auben- 
eine 
:.J, die 
tänder 
eine 
5, mit 
snDannt 
ständer 
je bei- 
ıben 7 
velchen 
Spitze 
ndere n 
.nspitze 
vischen 
er bei- 
„en be- 
‘angere 
Anker- 
nit der 
rsehene 
sich bei 
sen, und 
ıben be- 
anstrom 
. 2, tür 
‚on der 
en Con- 
iontact- 
Anker- 
uw- und 
{emme4. 
nbetrieb 
Elektro- 
a Anker- 
an die 
ınd ist 
dadurch 
ınun der 
‘)rochen, 
arstange 
ırch die 
Sontact- 
ınd hier- 
;haltung 
ja BO. 
Telegraphie. 
118 
Die Boussole Fig. 159 besteht aus einem mit isolirtem Kupfer- 
iraht überwundenen Holzrähmchen M M. An demselben befinden 
sich zwei nach oben offene Stahllager Z zur Aufnahme einer Axe, 
auf welcher die Magnetnadel und ein Zeiger befestigt ist. Die 
Magnetnadel N ist innerhalb des Rähmchens frei drehbar, während 
ler Zeiger vor einer graduirten Skala zu stehen kommt. Die ganze 
Zinrichtung wird mit einem Blechgehäuse überdeekt, an dessen 
Jecke sich ein drehbarer Knopf befindet, an welchem ein Richt- 
magnet R befestigt ist, mit dem die Magnetnadel in der Ruhe- 
(age auf den Nullpunkt der Skala An ZOStEHT werden kann. Fig. 160 
zeigt die Totalansicht einer solchen Boussole. 
„a 
OITTOILIITITAITINUNEN NETT 
4 
JE 1 
Fiese, 159. 
Fig. 160. 
Der Linienwechsel (Steinheil’scher Lamellenwechsel) und die 
Stöpselumschalter sind die gebräuchlichsten Umschalter. 
Der Lamellenwechsel besteht aus rechtwinkelig sich kreuzenden, 
äibereinandergelegten vierkantigen Messingstäben (Lamellen), deren 
Zwischenräume gewöhnlich mit Holz ausgefüllt, so zwar, dass die 
veiden Lamellenlagen von einander isolirt sind, jedoch in verschiedenen 
Punkten kreuzen. Jeder der Kreuzungspunkte ist durchbohrt, und 
kann mittelst eines Metallstiftes je eine obere mit einer unteren 
Lamelle in leitende Verbindung et werden. 
So wird ein Strom der in Fig. 161 bei 1’ 
eintritt durch Einstecken des Stiftes bei 1 nach 
a, bei 4 nach d, bei 7 nach c geleitet; ein Strom 
bei 2’ ankommend, wird durch den Stift bei 2 
nach a, bei 5 nach d, bei 8 nach c und endlich 
ein Strom bei 3‘ ankommend, wird durch den 
Stift bei 3 nach durch 6 nach d, durch 9 nach c 
oder umgekehrt geleitet werden können. 
In Fig. 161 sind auch die üblichen Stel- 
nen der Stifte oder Verbindungen dar- 
gestellt. | 
Bei dem Stöpselumschalter werden die 
Messinglamellen nebeneinander derart auf ein 
Grundbrett oder auf die Tischplatte direkt 
zeschraubt, dass die kreissegmentartigen Ausschnitte der Lamellen 
miteinander korrespondiren. 
Hülfahnah für Elektronpraktiker
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.