zwei
male
ı von
{atten
x ge-
;egen-
SSerer
d der
‚gg eine
Telegraphie.
117
Der senkrechte Theil e des Schreibhebels g trägt unten eine
Stellschraube s mit isolirter Spitze, welche den metallischen Contact
les Hebels mit der Feder hindert. Aus demselben Grunde ist auch
die Abreissfeder € an denselben Hebeltheil isolirt angebracht. Der
rückwärtige horizontale Theil des Schreibhebels g ist an der unteren
Fläche mit einem Isolierplättchen p versehen, wodurch die metallische
Verbindung mit dem Ständer r hintangehalten wird, während ein
an der Oberfläche angebrachter Platincontact diese Verbindung in
ler Ruhelaze herstellt.
;arker
arden.
an die
yeben-
strom-
ainaus
nn die
en ge-
n und
Fig. 169,
Mit der Einschalteklemme 1 (Fig. 168) ist die Metallgrundplatte
les A aten, mit der Klemme 2 und 3 die Multiplikationsspulen,
mit Klemme 4 der Ständer a,, mit Klemme 5 der Ständer a und mit
Klemme 6 der Ständer r leitend verbunden. Von diesen Klemmen
‘ühren die Leitungsdrähte wie folgt: Klemme 1 und 6 zur Lokal-
batterie des zweiten Systems, 2 und 3 zur eigenen Lokalbatterie,
von DT Klemme 4 zur Linie des zweiten Systems und Klemme 5
zur Erde.
F
DareNn,
Arbeit
„ierbei
ın ge-
)‘hreib-
dem-
zeigt
xleine
« trägt
‚tänder
ze ein-
‚er den
nraube
nn der
Platin-
m
Wer
_.fO >... >...‘
Fig. 170. ;
Wird Fig. 170, welche das Schema einer Translationsstation
jarstellt, die Linie I unterbrochen, so lässt das Relais dieser
Linie los, schliesst den Lokalstrom, welcher die Anziehung des
Schreibhebels herbeiführt. Derselbe verlässt den oberen Contact
und unterbricht dadurch den Lokalstrom des zweiten Systeme WwO-
lurch ein Ansprechen desselben verhindert wird. Der Schreibhebel