Regulirung von Uhren auf elektrischem Wege. 149
‚ernd
aung
den
ecke
8iner
ndel
i und
uren;
o be-
ven
ıgne
u be-
lebt,
3nden
oder
‚eidet
andel
;olche
ssen
meist
ntlich
‚eiten
ichen
„usser
.‚igabe
ntral-
ar im
acken
‚erden
aueste
e8 er-
ıg der
‚erade
fnisse
ı sein.
). Je
ıdeten
3 oder
1lb 24
stun-
ud &
ırselbe
226 er-
ıt aus.
‚st fol-
2m sich
:ischen
einen
n Stif-
Tr ent-
ı Blek-
verden
ırhebel
r, die
ewegt,
en pp}
arfasst
Mittel-
Wenn
‚wegen
rzenuet
b) Berliner Normalzeit-Gesellschaft verwendet zur
Regulirung der bei den Abonnenten befindlichen Nebenuhren eine
im Principe von Hipp herrührende Einrichtung. Es wird die Stellung
des Minutenzeigers vermittelst eines in Fig. 227 U bei €
in der Pfeilrichtung bewegten Hebels %& durch die Gabel € bewirkt.
Der Stift *& wird, sobald er sich zur Zeit der Regulirung im Bereiche
der Gabelöffnung befindet, sammt dem hiermit verbundenen Zeiger
in die Mittelstellung gebracht.
—e
Fig. 227.
6) Uhren een irn von A. Zeschall, Wien und
). Resch in Ebensee, Oberösterreich. Die Uhren werden,
bevor dieselben eingeschaltet werden, auf gyenaueste Gangzeit durch
Fig. 229,
Pendelcorrectur regulirt. Dieselben enthalten ausser dem eigent-
lichen Gehwerke A noch ein senarates Laufwerk 83. Figz. 228; welches