10 ]. Allgemeine Vorkenntnisse
parallelen Leiter, wenn auch in letzterem keine Stromquelle eingeschal-
fet ist, einen entgegengesetzt gerichteten Strom. Ersterer wird
dann der primäre, letzterer der secundäre oder Inductions-
3trom genannt. Der Inductionsstrom ist aber nur ein momentaner
und verschwindet sofort wieder, wenn der primäre Strom geschlossen
ist. — Wird letzterer wieder geöffnet, so entsteht im Augenblick
les Öffnens im benachbarten Leiter abermals ein momentaner In-
Iuetionsstrom, welcher aber jetzt dem primären Strome gleich ge-
richtet ist. — Wenn der Je Strom seine Stromrichtung rasch
hintereinander wechselt (Wechselstrom), so entsteht in Folge der
Induection im benachbarten, parallelen Leiter daher ein secundärer
Wechselstrom.
Diese Erscheinung tritt aber nicht nur in einem secundären,
sondern auch im primären Leiter selbst auf. Es wird also beim
Entstehen eines primären Stromes im selben Leiter ein secundärer
Strom auftreten, welcher der Richtung des primären Stromes ent-
yegengesetzt ist, und somit dem Anwachsen des Primär-
3tromes entgegenwirkt. — Beim Verschwinden des Primärstromes
hingegen ist der auftretende Secundärstrom dem ersteren gleich-
gerichtet, und wirkt daher seinem Abnehmen entgegen. Diese
Erscheinung nennt man Selbstinduetion.
Die Wirkung des elektrischen Stromes auf weiches Eisen ist
nach dem auf Seite 9 Gesagten auch eine Art Induction und lässt
sich daher die Elektro-Induction und die Magneto-Induec-
tion unterscheiden. Die Wirkungen der Induction sind also kurz
zusammengefasst folgende:
A. Elektro-Iinduktion. 1. Wird in der Nähe eines Leiters
ein Strom geschlossen oder verstärkt, so entsteht im Leiter ein
Sekundärstrom von entgegengesetzter Richtung. 2, Wird in der
Nähe eines Leiters ein Strom unterbrochen oder geschwächt, so
entsteht im Leiter ein Sekundärstrom von. gleicher Richtung.
3. Wird einem Leiter ein Strom genähert, so entsteht im Leiter ein
Sekundärstrom von entgegengesetzter Richtung. 4. Wird von einem
Leiter ein Strom entfernt, so entsteht im Leiter ein Sekundärstrom
von gleicher Richtung.
B. Magneto-Induction. 1. Tarert man in der Nähe eines
Leiters Magnetismus oder verstärkt man denselben, so entsteht in
liesem ein Strom von entgegengesetzter Richtung wie jene der
Elementarströme des Magnets. 2. Verschwindet in der Nähe eines
Leiters Magnetismus, oder schwächt man denselben, so entsteht im
Leiter ein Strom von gleicher Richtung der Elementarströme des
Magnets. 3. Nähert man einem Leiter einen Magnet, so entsteht im
Leiter ein den Elementarströmen des Magnets entgegengesetzt ge-
richteter Strom. 4. Entfernt man von einem Leiter einen Magnet,
so entsteht im Leiter ein den Elementarströmen des Magnets gleich
gerichteter Strom.
Schaltungen,
A. Im inneren Stromkreise.
‚. Allgemeines. In Folge der aus dem Ohm’schen Gesetze
sich Sachen den Abhängigkeit der elektrischen Grössen: Strom-
stärke, Spannung und Widerstand ist es möglich, durch verschieden-
artige Combination von Stromquellen und Widerständen in einem
geschlossenen Stromkreise verschiedene Werthe für die einzelnen
alektrischen Grössen zu erhalten.
Des leichteren Verständnisses halber wollen wir die verschie-
lenen SE der einzelnen Elemente einer galvanischen
Batterie näher betrachten.
Die Elemente einer Batterie können auf dreierlei Weise mit
einander verbunden werden und zwar: 1. alle Elemente hinterein-
ander (Serienschaltung), 2. alle Elemente nebeneinander (Parallel-
schalt
mehre
Schal/‘
schalt:
bindu:r
mente
angesc
Spann
eirt
einze!
der iı
einen
woller
ac
legen
ihm {1
und >
antge;
ZWIS8C
80 fin
Pole
verbu:
freien
Eleme
stand
Wider
einen
kleine
der V
der RR:
im äus
Strom
tung
die B