'ksicht
NZUung
ım fin-
;htlich
a und
arallel
nicht
Wand
4 sind
ungen
erden,
ıd bei
ır ein-
t Gas-
Noth-
ältie
‚ungen
Lg An
N, wo
g und
igsten
x oder
Falles
vv ähn-
ı Blei-
chädi-
Sollen
ge oder
ıchtig-
Isolir-
1nöpfe
jägeln
ı oder
welch
zu be-
den in
; min-
Hart-
aumen
e Ein-
nicht
Mauer
nrende
HeNe
nlicher
‚lideste
zellan-
selben
rzielen
knöpte
‚arallel
‚en auf
u Vver-
Aumen
ilingen
dalken
72. dıe
77
im Kopfe eine Einkerbung haben. Diese Isolirrollen werden hierbei
an den betreffenden Kanten « und d befestigt.
Um bein verdeckt zu führen, können, wie Fig. 97 zeigt.
Canäle in die Mauer ausgespart werden, in welche mau die auf
Isolirknöpfen befestigten Leitungen verlegt.
Bei Verlegung einer grösseren Anzahl von parallel laufenden
A befestigt man, um an Dübeln zu sparen, die Isolirknöpfe
auf Holzleisten oder Flacheisenschienen; zu der Befestigung der
‚etzteren genügen dann je nach ihrer Länge nur 2—3 Dübel. Auch
kommen hier zur Befestigung der Isolirrollen Flacheisenschienen in
en lung welche mittels eiserner Bolzen in der Mauer be-
jestiegt werden.
2, Leitungen für starke Ströme.
Fie. 96.
Fio. 95.
Fig. 97.
Eine weitere Methode, welche in Accumulatoren- und Maschinen-
räumen häufig angewendet wird, ist in Fig. 98 dargestellt. Die
[solirrollen werden hier auf einen mit Kopf und Mutter versehenen
Eisenstab geschoben und durch dazwischen gelegte Gasrohrstücke
in der richtigen Entfernung gehalten, das Ganze wird mittels Flach-
aisenwinkeln an der Decke oder Wand befestigt.
Fiz. 98.
Die Isolirung von sich kreuzenden Leitungen wird sehr zweck-
mässig nach der in Fig. 99 dargestellten Methode ausgeführt, indem
man über die eine der beiden Leitungen eine Isolirrolle schiebt und
lie letztere an der anderen Leitung mit Bindedraht befestigt.