2. Leitungen für starke Ströme. 81
stehen
Ohlen-
n Erd-
:;e von
ırtheil
zblech
ı mit-
je der
angegeben, oder es werden die Litzenenden ineinander verflochten.
Letztere Art der Kuppelung wird mit Bezug auf Fig. 108 im nach-
stehenden beschrieben: Die Litzen bestehen aus den Kerndrähten,
welche bei stärkerer Leitung wieder für sich eine Litze bilden, und
den Deckdrähten. Die letzteren werden an einer 6—10 cm vom
Litzenende entfernten Stelle von den Kerndrähten zurückgebogen,
9)
Fie. 107.
ım das freigelegte Ende der Kerndrähte abzuschneiden ; dann bringt
man die Schnittflächen der Kerndrähte an beiden Litzenenden mög-
lichst in Contact und steckt die Deckdrähte zwischeneinander durch,
30 dass stets ein Draht des einen Litzenendes zwischen zwei Drähte
jes anderen Litzenendes zu liegen kommt; zum Schluss werden,
wie Fig. 108 zeigt, die Deckdrähte um die gegenüberliegenden
Litzenenden gewunden. Beim Verlöthen werden in die Zwischen-
"-äume an der Kuppelungsstelle kleine Zinnstückchen eingelegt.
Fig. 108.
Die Ausführung der Kuppelungen an Abzweigungsstellen von
Leitungen ist in Fig. 109 u. 110 dargestellt und bedarf keiner weiteren
Beschreibung.
testig-
ernder
VOTZU-
an, die
sehen
vinden
sarohre
‚enden
6 und
blank
.r ent-
ocheren
4itt zu
: Regel
n den-
Ne ge-
velung
Fir. 109
durch
‚rkarer
(8)
nd mit
en Lei-
ig. 107
Fig. 110.
Besteht die abzweigende Leitung aus einer Litze (Fig. 111), so
wird das Ende derselben getheilt und zur einen Hälfte nach rechts,
zur andern Hälfte nach links um die Hauptleitung gewickelt. —
Bei Herstellung der Abzweigung schwächerer Leitungen von Sehr
starken Litzen (Fig. 112) wird die abzweigende Leitung nur mit
ainem Theile der starken Litze verlöthet; zu diesem Zwecke werden
Hiälfahbuch für Elektropnraktiker