Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt

Ra 
Kreis Heiligenstadt. 
sieben schwarzen Hahnenfedern geschmückte silberne Säule steht, auf beiden 
Seiten je ein schwarzer Halbmond. MHelmdecken schwarz und silbern. Der 
Helm ist mit vier Federn geschmückt. Eine Inschrift besagt: Anng dM. 
m; cccc.xmw if ort gebaut.) 
Die Fensterprofilierungen des Kapellenbaues deuten auf diese Zeit. Die 
Art der Ausführung ist wenig sorgfältig. Der Stand des Altars ist noch er- 
kennbar. Neben ihm führt eine schmale Treppe in ein gewölbtes Untergeschoß. 
Eine Nische in der Nordwand hinter dem Altar zeigt eine ziemlich roh aus- 
geführte Umrahmung und Bekrönung (s. Abb. 72). 
1417 errichtete Martin von Hanstein in der Kapelle einen Altar, dessen 
Kostbarkeit gerühmt ist. Er mag in der Kirche zu Rimbach später Aufstellung 
%z 
ab 
a 
7 L 
A 
Zu 
It 
Sr 
u 
A 
‚X 
1 
2 
ze 
\x 
Abb. 71. Hanstein. Wappen 
am Kapellenbau. 
Abb. 72. Hanstein. Wandnische 
ım Kapellenbau. 
gefunden haben, deren Altar dieser Zeit angehört und für eine kleine Dorf- 
emeinde reichlich kostbar ist. 
Eine Übersicht über die Entstehungszeit der einzelnen Bauteile zu geben, 
ist nicht allenthalben möglich, doch soll hier ein Versuch dazu gemacht werden. 
14. Jahrhundert (Beginn 1308): die Umfassungsmauer des äußeren Burg- 
hofes mit den Toren III—V, von der Burg selbst der nördliche Turm 
und die Bauteile 1—5, letzterer ohne den Treppeneinbau. Bei 6 und 7 
*) Es mag hier erwähnt werden, daß die schlecht lesbare und schwer zugängliche In- 
schrift zu dem Mißverständnisse Veranlassung gegeben hat, welches in allen Fremdenführern 
and den meisten Schriften über den Hanstein wiederkehrt , wonach das Jahr 1308 auf dem 
Stein verzeichnet sei. Durch den örtlichen Befund, die Stilart dieses Bauteils und der Inschrift 
wird dieser Irrtum berichtigt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.