Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt

‚38 
Kreis Heiligenstadt. 
VON DER LEYEN ANNO DOMINI MDCLXIV (1664) XVII FE- 
BRUARY NATAE DENATAE ANNO MDCCI (W701) XXVI DECEM- 
BRIS FUANNES EBERHARDUS BARO DE LEYEN EMINENSSI 
PRINCIPIS ELECTORIS MOGUNTI PER EICHSFELDIAM VICE- 
DOMUS MOERENS POSUIT I R P (requiescat in pace). 
Von weiteren schönen Skulpturen ist in der Kirche ein sehr zierlich ge- 
bildeter und vortrefflich modellierter Chorknabe, der ein Bet- oder Lesepult — 
Aspergespult — auf reich ornamentiertem Ständer hält (s. Abb. 115). Das Bild- 
werk, das früher offenbar seinen Platz am Lettner hatte, ist jetzt in der Nähe 
der Taufkapelle aufgestellt. 
Von Möbeln wird in der südlichen Sakristei ein reicher Rokokostuhl, weiß 
mit Gold, aufbewahrt, der früher wahrscheinlich dem amtierenden Priester 
gedient hat. In der gegenüberliegenden Sakristei 
steht eine gotische Truhe mit einfachem alten 
Eisenbeschlage, von 84 cm Höhe, 64 cm Tiefe 
und 120 cm Länge. Hier werden jetzt die 
Abendmahlsgeräte aufbewahrt. 
Auf dem Turme befinden sich vier Glocken 
in so dunklem und engem Raume, daß deren 
genaues Studium fast unmöglich ist und nur 
gelegentlich einer Dachreparatur abgeschlossen 
werden kann. Was sich jetzt schon ermitteln 
ließ, ist folgendes: die größte Glocke, in der 
Form spätgotisch, hat 1,39 m Durchmesser und 
:rägt folgende Inschrift: 
Mille poft xpm (Christum) quater x quatriczt( 
(1448) Contra fumnifzua me Xpi nole (Christi 
nomine) pulfa. ans Blume fulor. gloriola note 
\nomine) vocor. Es folgt ein kreisförmiges Siegel 
mit einer Reitergestalt, vermutlich St. Martin 
jder Siegfried II. vom Stadtwappen. 
Die nächst kleinere hat gleiche Form und 
1,14 m im Durchmesser. Die Inschriften, in 
gleichen Schriftzeichen dargestellt, lauten: 
D rex glorie veni cum pace 
€ quafer ef femel m quafer x ocfo (1448) des eisdem Hans blume vi fana fc me .. 
einige Worte unzugänglich. Unter der oberen Inschrift ist ein Kruxifix an- 
gebracht; das Siegel der vorigen Glocke ist auch hier wiederholt. Die beiden 
kleineren Glocken scheinen späteren Datums und tragen keine Inschrift. Ihr 
Durchmesser ist gleichmäßig 60 cm. Eine von diesen soll bereits im 14. Jahr- 
hundert in Jestedt, einem Dorfe bei Eschwege, gestohlen sein. 
Endlich ist noch ein der Barockzeit entstammendes Denkmal auf dem 
kleinen Kirchhofe im Süden der Kirche zu erwähnen, das eine männliche Figur 
auf einem Sockel ohne Inschrift enthält. Es ist dies ein Standbild des Johannes 
von Nepomuk, das früher auf dem Holzbrückentor stand. 
Abb. 115. St. Martin. Lesepult.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.