Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt

Heiligenstadt. Die Altstädter Kirche St. Marien. 141 
An das Turmjoch im Westen, das aus drei gleichen quadratischen Feldern 
besteht, schließt sich ein erstes Dreischiffjoch von einer dem Turmjoche gleichen 
Gesamtbreite. Die schweren, rechteckig abgetreppten Pfeiler und Vorlagen, die 
die Türme tragen, wiederholen sich zum Teil noch im zweiten Joche, haben aber 
dort später Abänderungen erfahren. Das Mittelfeld des zweiten Joches verbreitert 
sich gegen Osten, bildet also eine Trapezform. In einer Verstärkung der nörd- 
lichen Außenwand dieses Joches liegt die Wendeltreppe zum Dachboden und 
den Türmen, die eigentümlicherweise ihren Eingang nach außen in beträchtlicher 
Höhe über dem Gelände hat. Zu diesem Türchen führt eine schmale massive 
Steintreppe neueren Datums. Der Grund zu der eigentümlichen Anlage des 
Zugangs zu dieser Treppe nach dem Dachboden, die die einzige in ihrer Art ist, 
liegt offenbar darin, daß man die Türme auch zu Verteidigungszwecken benutzen 
wollte. Wahrscheinlich war das Türchen in alter Zeit nur über eine Holztreppe 
oder Leiter zu erreichen; entfernte man diese, so war der Eingang schwer zu 
gewinnen. Die Treppe hat außerdem früher bis zum Kirchenfußboden herab- 
geführt und hier mit einem jetzt vermauerten Türchen geendigt. 
£s folgen nach Osten vier Joche mit erheblich weiter hinausgeschobenen 
Außenmauern. Das erste — westlichste — dieser vier Joche vermittelt noch- 
mals eine Verbreiterung des Mittelschiffes, während die ostwestlichen Gurtbögen 
der Mittelpfeiler bei den übrigen drei Jochen parallel gelegen sind. Eine spät- 
gotische Eigentümlichkeit des Bauwerks liegt darin, daß nur diese ostwestlichen 
Gurtbögen eine besondere breite Ausgestaltung erfahren haben, während die drei 
nordsüdlichen Gurtbögen dieser Gewölbegruppe nur die Gestalt des Rippen- 
profiles aufweisen. Es liegt hierin ein Anklang an das basilikale Strukturschema, 
wo allein die ostwestlichen Gurtbögen zum Tragen der Obermauer breit gestaltet 
sein müssen; wenn man nicht überhaupt daran denken sollte, daß hier ursprüng- 
lich eine basilikale Anlage geplant war, worauf die Aufrißgestaltung des späteren 
Chores ebenfalls hindeutet. Die Mittelpfeiler sind kreisrund gestaltet und führen 
in den Hauptrichtungen vier starke — alte — und diagonal vier schwache — 
junge — Dienste. Die Diagonalrippen setzen jedoch keineswegs auf die jungen 
Dienste auf — eine Folge der schmalen Gestaltung der Quergurtbögen —, sondern 
treffen sich mit den letzteren über den Hauptdiensten. Die schwachen Dienste 
helfen nur noch die späteren Glieder der derben Längsgurtbögen zu tragen. 
(S. Abb. 116 und 117.) Eine Unschönheit, die bei Erhöhung des Mittelschiffes 
wenigstens für dieses verschwunden wäre: dann wäre als Träger der Gewölbe- 
kämpfer der Mitteldienst an der Obermauer hochgeführt worden, und die Aus- 
bildung wäre hier völlig organisch gewesen. 
Ein sehr auffälliger Bruch in der Gebäudestruktur liegt bei Beginn des 
einschiffigen Chores. Hier hat man offenbar aus räumlichen Gründen, die erst 
später auftraten, die Breite des Mittelschiffes unvermittelt erheblich vermehrt 
und auf diese Weise die sehr gezwungene und anscheinend statisch bedenkliche 
Gestalt der Triumphbogenpfeiler verursacht. Der Chor besteht aus zwei normalen 
Kreuzgewölbejochen und einem Abschlusse nach fünf Seiten des Achtecks. Die 
Gewölbe über dem Chore sind jedoch erst in später Zeit ausgeführt und am 
Polygonalabschlusse ungewöhnlich und unkonstruktiv gestaltet (s. Abb. 116 u. 117). 
In den Winkel zwischen nördlichem Seitenschiffe und Chore hat man in der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.