Hülfensberg. — Kalteneber.
243
besonderem Reiz der architektonischen Gestaltung ist der Taufstein (s. Abb, 225)
der den Formen nach aus dem 16. Jahrhundert stammt und einen sorgfältig
zum Ganzen komponierten Metalldeckel trägt. Ferner birgt die Kirche zwei
Abb. 226. Monstranz und Kelch der Kirche in Kalteneber.
eigenartige Schätze an Altargeräten. Ein goldener Kelch ist vom Jahre 1716
(s. Abb. 226). Der sechsblättrige Fuß trägt drei Emaillebilder in ovaler Form:
Dornenkrönung, Kreuzigung und Himmelfahrt Christi. Am Fuße zwei Rund-
schilder mit den Inschriften: Paulus Cavenhein und Legavit 26. marty 1716.
4
ne