DAN
„uf 8 I
Vaterländisches_Museum Hannover. een
le ja nt 05
Verkblatt
Wer
Nr, 31. Stilkunde,
[._ Allgemeines:
u
5. Auflage,
a,) Fülle _der Erscheinungen, a
Der Reichtum Deutschlands an Schönheiten_der_ Natur_und der Kultur
iberrascht und erfreut stets aufs neue, Beim ersten Hinblicken scheint
jie grosse Menge der Natur- und Kunstdenkmäler übersichtlich zu sein,
beide gegliedert nach grossen Landschafts-Einheiten und nach umfassenden
Zeitperioden, Doch erweist sich die Fülle der Erscheinungen in Nabur und
Kunst bei näherem Zusehen als fast unübersehbar mannigfaltig, weil dort
Zeugen aus den verschiedensten Perioden der Erdgeschichte, hier solche
aus den verschiedensten Entwicklungsstufen der Kunstgeschichte dicht
beisammen stehen: im Landschaftsbilde Urzeit, Altertum, Mittelalter und
Jeuzeit der Erdgeschichte nebeneinander, im Kulturbilde Deutschlands
gleichermassen die alten, mittleren und neueren Entwicklungsstufen der
Xunstgeschichte, ;
Wer schafft nun bei der Menge der Erscheinungen Übersicht, Ordnung,
Verständlichkeit ? Für die Vielgestaltigkeit der Landschaft die Wissen-
schaft der Erdgeschichte, für die Mannigfaltigkeit der Kulturdenkmäler
aber die Wissenschaften der Geschichte, Kulturkunde und KunstgescHMichte
Wie im besonderen bei der Erdgeschichte die Leitfossilien Hilfsmittel
Für zeitliche Einordnung sind, so gibt es auch für die Erscheinungen
jer Kultur- und Kunstgeschichte Kennzeichen der Zeit ihres Entstehens
in den Stilmerkmalen, Bevor wir auf deren Wesen und Bedeutung eingehen,
seien die Begrifft Kunst und Stil kurz erörtert,
b.) Die Begriffe _Kunst_und Stil,
Kunst ist die von körperlichem Können getragene, von seelischer Kraft
Zurchadrungene Formung des Stofflichen. Eines der wesentlichsten Merkmale
aller Kunstwerke ist "Einheit in der Vielheit", Bei jedem Kunstwerk
lassen sich unterscheiden: der Inhalt ("Vorstellungsgehalt”) und die
Form ("”Bildgehalt" ; letztere umfasst eingrseits die Zusammenstellung
im ganzen, andererseits die Linienführung, die Farben mit .ihren absolu-
ten Farbwerten usw; im einzelnen); Für beide gilt Goethes Wort von
a AT
TECHNISCHE )
INFORMATIONSBIBLIOTHEK
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK
HANNOVER
AP
% Wen x on
der