m
VII. Berechnung der Gurtplattenlängen bei Blech-
Irägern. mit unmittelbarer Auflagerung der Schwellen.
Macht man die ungünstige, bei dem geringen Einfluß des Eigen-
gewichtes aber zulässige Annahme, daß die Momentenkurve für Eigen:
gewicht keine Parabel sei, sondern, wie die für die Verkehrslast
sich aus einer Wagerechten und zwei Parabelzweigen zusammen-
setze, so lassen sich mit den nachstehenden Zahlenwerten die Gurt-
plattenlängen unmittelbar aus dem Verhältnis des vorhandenen
Widerstandsmomentes des Querschnittes zu dem größten in der Mitte
des Trägers erforderlichen Widerstandsmoment berechnen.
We:
Wmax
erhältnis der | _ Z
Gurtplatten- A
länge zur L
Stützweit® | -——n |
L Wmax
0,000
0,243
0,295
0,336
0,869
0,400
0,5» 0,425
De 0,449
dr 0.472
0,85 : 0,498
0,80 | 0,513 |
1,00
0,98
0,96
0,94
0,92
n09
2,60
2,05
1,65
1,55
„An
D
&
9“ -
es
ym
Wz
Wmax
0,80
0,78
9,76
0,74
0,72
0,70
0,68
0,66
0,64
0,62
0,60
erhältnis der |
Gurtplatten-
länge zur
Stützweite
!
L
0,513
V,532
2,551
2,569
0,586
0.602
2,618
2,638
0,648
0,662
0,676
6
4
ww
San
0,95
2,95
3,90
2,85
0,80
0,80
0,75:
0,75
0,70
0,70
Wz
Wm aX
0,60
0,58
0,56
0,54
0,52
0.50
0,48
0,46
0,44
0.42
”
*
2
Verhältnis der
Gurtplatten-
länge zur
Stützweite
Z
L
0.676
„690
0,703
0,717
0,729
0.742
0,754
0,766
0,778
0,790
0,802
Da
4
An
Wz
1 Wmax
0,70
0,70
0,70
0,65
0,65
0,60
0,60
0,60
0,60
0,60
Wz
Wmax
/erhältnis der 1
Gurtplatten- a
länge zur L
Stützweite —____
7 a Wz
Wmax
0,55
0,55
0,55
0,55
0,55
0,50
0,28 0,867 .
0.26 0,877 DEN
0,24 0,887 a0
022 0,897 ‚
ZZ 0,50
0.20 | 0,907
0.49
0,802
|
T)
fa
mM
he
137
Ss
1
he
He
Sp
al
‘ü
ViIH. Berechnung der Knotenpunktsmomente MM. für Hauptträger.
de
714
für
Qi
Knoten- |
punkt
M
KA
‘
81?
Ka
a,
0,614 0,544
0,941 | 0,877
1’000 | 0,999
487
815
0,978
1°000
AL
755
„941
1.000
[. Für Verkehrslast,
Mn= 0 Mmax.
Felderzahl
1112 | 13 ! 14 d5
0
16
17
I8
19 | 20
3,405
),703
),899
0,992
1.009
0,370 ' 0,343 0,319 0,298
Y656 0.614 0,577 0,544
0,855 0,813 0,773 737
0,970 0,941 | 0,909 877
1,000 | 0,997 | 0,984 2,964
1,000 | 1,000 ! 9,990
1.000
0,280 0,264 0,249 0,236 ! 0,225 0,214
0,514 0,487 0,463 0,441 0421 0,403
0,703 0,671 0,641 0,614 | 0,589 0,565
0,845 0,813 0,783 0,755 | 0,728 0,708
0,941 | 0,916 0,890 0,864 | 0,839 0,813
0,992 | 0,978 0,960 0,941 | 0,920 0,899
1,000 | 1,000 0,996 | 0,986 | 0,973 0,958
1.000 ı 1,000 1,000 | 0,998 0,992
1,000 | 1,000 | 1,000
W
z
Gl.
Xnoten- |
punkt
m
a.
9“
6,0
FT
ar
II. Für Eigengewicht,
„441? mimiı—m)) _ (BO) = 2
3 TE AI) = ag
)derzahl
"14 | 15
0
9,0
10,0
0
9,0
12,0
L4,0
15,0
(ge
3.0
A
126
12.5
9,9
10,0
13,5
16,0
17,5
18.0
6,9 |
:2.0
16,5
4,6
13,0
18,
991
Co
„8,0
20,0
21.0
24.5
mc
il
r':
16
140
19,5
24.0
27,5
30,0
31,5
32,0 |
17
8,0
15,0
21.0
36,0
30,0
33,0
35,0
36,0 |
18
8,5
16,0
225
28,0
32,5
36,0
38,5
40,0
405 |
19 | 20
—z—
9,0 | 9,5
17,0 180
240 255
30,0 ' 320
35,0 37,5
39,0 42,0
420 455
44,0 48.0
45,0 . 495
50.0
La
üb,
rın
un
SCL
rü«c
da.
nie
we
ve
R{]