Full text: Luftschrauben-Untersuchungen der Geschäftsstelle für Flugtechnik des Sonderausschusses der Jubiläumsstiftung der Deutschen Industrie ([1. Heft])

x 
x. fe 
Luftschrauben-Untersuchungen usw. 25 
ınerheblich wachsen. % überschreitet bei 8 = + 15° 
n Maximum, erreicht es erst bei 8 = + 20°. 
sechs verschiedenen Stellen mit einer außen aufgeschraub- 
‚en Leiste versehen, die parallel zu den Erzeugenden 
iber die ganze Flügellänge durchlief (äußerer Radius 
R =— 1,788, innerer 0,753 m). Die verschiedenen Stel- 
ungen, von denen also für jeden Versuch immer nur 
n ‚BR 
a 
x 
A ten 
«if ea 
N N 
XS 
* an 
te m 
u sa 
A 
m. 
sm 3 
gr ia 
* 4 
* | 
he 
a 
LE 
A 
Zst 
ba 
5 er 
u 
A TE 
GE“ 
chen 
al wir 
chung 
Chiuß- 
aM dab 
„Tales 
von 
1 des 
if Qu? 
; | 
. Varta) 
en AN 
und 
N uf ü 
._..;. Mr 
A 
Min 
Aa ET 
x a 
* 
Vs a7 
a a A A 
. i 
a 
„GE 
eine gilt, sind in der Reihenfolge zunehmender Ver- 
schlechterung der Schraubenwirkung numeriert. Fol- 
zende Zahlentafel zeigt die Verhältnisse. In der ersten 
Reihe stehen die Werte ohne Leiste. 
Stellung der 
Leiste 
N 
| Co— CC 
= 
| &—E 
S 
Yon 
„060 
„53 
‚20 
1,19 
as 
37 
„30 
„75 
Ü 
1,1 
21,5 
‚4,1 
24,6 
28,0 
31,5 
09,493 
5,486 
9,439 
9,433 
0,385 
0,370 
0,363 
J, 
1,4 
1,0 
12,2 
21,9 
24.9 
25,6 
149 | 
ar 
6m 
uf 
7 
Natürlich sind die Verhältnisse durch die mit unge- 
minderter Stärke über die ganze Flügellänge durch- 
laufende Leiste stark übertrieben. In Wirklichkeit flacht 
man aufgenietete Arme u. dgl. rasch ab und läßt sie 
kaum bis zur halben Länge gehen. 
Man sieht aber, daß die Mitte der Saugseite, wo 
mnan sie gewöhnlich anbringt, gerade eine recht un- 
zünstige Stellung ist. Hier betrug der Verlust an Kraft- 
ausnutzung 28%. Dagegen hat in der Mitte der Druck- 
seite selbst unsere durchlaufende Leiste überhaupt kaum 
einen merklichen Verlust hervorgebracht (ca. 1%). 
Die Ursache dieser Erscheinung ist aerodynamisch 
‚eicht verständlich, Auf der Saugseite herrschen stark 
verminderte Drücke und deshalb hohe Relativgeschwindig- 
geiten der Luft gegen die Flügel; hier erzeugen Un- 
‚egelmäßigkeiten besonders heftige Wirbel. An der 
konkaven Druckseite ist es umgekehrt. Wir dürfen 
daraus schließen, daß die Wölbungsform der Druckseite 
überhaupt keinen so erheblichen Einfluß hat, wie man 
gewöhnlich meint. Die Saugseite ist viel wichtiger. Das 
zilt in gleichem Maße übrigens auch für Drachenflügel. 
3. Versuche über den Einfluß des Armwinkels. 
Neigung der Erzeugenden gegen die Drehebene.) 
Unsere verstellbare Schraubennabe (Fig. 40) erlaubt 
sine Winkelverstellung der Flügelarme aus der Drehebene 
bis um 20° nach beiden Seiten. Wir bezeichnen den 
Armwinkel mit 8 und zählen ihn positiv gegen die Ein- 
'rittsseite der Luft hin, also nach vorn im Sinne des 
Schiffes, und bei unseren Versuchen nach unten. 
Benutzt wurden die früher schon untersuchten ge- 
‚aden Flügel Ma’), und zwar mit dem unveränderten An- 
stellwinkel &«, == 7°, bei dem sie früher den besten Güte- 
zrad gegeben hatten. 
Die gemessenen Werte von % und M (Fig. 41) zeigen, 
daß mit zunehmendem ß die Luftwiderstandskräfte nicht 
‘) Vgl, Fig. 15 u. 21 (Ztschr. f. Fl. u. M. 1910 Heft 223). 
10 
Folgende Zusammenstellung gibt die verhältnismäßige 
Steigerung der Kräfte, bezogen auf die Werte bei 8 = 09.1) 
ß =—20 —15 —10 —50 +5 +0 +15 +20° 
BB/Bo — 0,60 0,71 0,81 0,91 I 1,08 1,13 1,16 1,14 
WEM, = 0,51 0,64 0,77 0,89 1 1.10 15,17 1,21 1,21 
Al 
24 
"ig. 41. 
Die Drehmomente nehmen, wie man sieht, nach 
ıegativem ß hin verhältnismäßig stärker ab als die Schub- 
<räfte. Das bedingt eine verbesserte Kraftausnutzung. 
Bei Berechnung der allgemeinen Vergleichszahlen 
G = Te ‚ R für die Kraftausnutzung, 
* E——— % fü di Fla h t 
VD == ZI ür die Flächenausnutzung, 
= 0,228 Y» C? als Gütegrad 
st zu beachten, daß der Schraubenradius R sich ver- 
<leinert, wenn die Flügel schräg gestellt werden, und der 
Jnterschied ist besonders bei p, wo R in 4. Potenz auf- 
ritt, nicht zu vernachlässigen. Ist Re = AR, so erhält 
nan aus den zunächst mit unverändertem R bezeichneten 
“5 9 und © die wahren Werte Ce, pa und E2 durch 
olgende Reduktion: 
Ca Cr ne — pA-*; Ca == CA -h, und zwar ist 
>> '- 1698 cos # . 
1788 ‚ also bei 
5 10 15 209 
‚996 0,986 0,967 0,943 
1,016 1,058 1,145 1,266 
1,003 1.000 1,023 1,040 
1) Die Drehmomentenkonstante MM hat sich dabei gegen früher 
wicht unerheblich vergrößert, was von gewissen Verschlechterungen der 
“Jügelform herrühren mag. Die Flügel waren inzwischen zu anderen 
Versuchen abgeändert und wiederhergestellt worden. Hier kommt es 
ur auf die relativen Werte bei den verschiedenen 3 an 
1 
>
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.