Minsleben, Schloß. Hospital. Warte. 105
AA
A WZRS
Van
Men
Sa
6 Ün )
A
EN
ham,
„2 t
A 4x
= 4A
A7Man.
EHE
N Denn
WO
N
PR
* we ON
AK
Ua
4 DM
„U a
MAR HA
“am
x KO
IN T-
x
SA
Menschenhand zerstört wurde. Hier feierte im Sommer 1525 nach dem Bauern-
sturm Graf Botho zu Stolberg und Wernigerode mit seinen Untertanen ein Ver-
söhnungsfest; hierhin beriefen die Grafen, z. B. Graf Wolfgang im Jahre 1540,
die Landleute, um ihnen der Herrendienste wegen Weisungen zu geben. Hier war
auch die Malstatt, wo die ländliche Bevölkerung (außer Nöschenrode) dem Grafen
die Huldigung leistete. Am Neuen Turm oder hinter dem Neuen Turm „am Baum“,
war aber auch die Stelle, wohin die ländlichen Untertanen der Grafschaft Werni-
gerode vom Ausrufer (oder praeco) zum Wernigerödischen Landgericht entboten
wurden und der Hochgräfe das Gericht unter freiem Himmel hegte. Es waren die
durch ihre Bauermeister vertretenen Dörfer Ilsenburg, Veckenstedt, Wasserleben,
Langeln, Minsleben, Silstedt, Altenrode und Darlingerode, zeitweise auch von
Reddeber und Schauen. Endlich wurden beim Neuen Turm auch die von der
Herrschaft verordneten, den ländlichen Untertanen vorgesetzten Beamten bestätigt
und den Landgemeinden, die von Schöppen und Schreiber berufen waren, vor-
gestellt, so am 4. Juni 1596 in Gegenwart der Herrschaft der vom Amtschreiber
zum Amtschösser beförderte Matthias Queck und der neue Amtschreiber Franz
Gerding. Beschieden waren sie durch den Gerichtsschöppen Andreas Overbeck
und den Sekretär Hermann Lüdecke.
Der Turm (Abb, 70) ist noch etwa 25 m hoch erhalten, kreisrund, etwa 6,2 m
im Durchmesser mit einer Einsteigetür im zweiten Geschoß und einigen Rundbogen-
SArundriß
a N
sn N
Ser m
m EN ya Wfl
RS
ta
Ufer
mas 201,
es
X b i
LT,
. Ep
U
ot TAT
7 Dal:
„ ZA
x nom
ü x
KUN
8m x.
3" = 5
SEN
Va N
x ve
NT
a
A
A
„48 Dar
a “
+ 8 Po
um
wen HT
2 a
al az A Pa ss
SE Amen
ER And
Ws As
WE 25
(Ft
Un
x
a
VERA
Ebd
Arms
Abb. 70. Grundriß und Ansicht der Warte bei Minsleben. (Sommer:.)
fenstern im obersten, wo offenbar die Wohnung des Wächters war. ‚In unschein-
baren Resten sind aych noch die Grundmauern eines ohrförmigen Hofes. erhalten,
in welchem bei plötzlichen Überfällen das Weidevieh zusammengetrieben wurde.
Nöschenrode.‘
(Nosken-, Nossken-, Noscen - Nösskenrode 1392, 1458, 1470, 1491, Noschen-
rode, .-rot 1370, 1384,- 1542, Nossrot 1524, Neschinrode 1476, Neschkenrode,
Noschanien, Noscania 1418, Nascania 1541, Nascherode 1558, Osken-, Öskenrode