Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Grafschaft Wernigerode

N der 
‚Mo il 
+ Un 
0 Die 
2a md 
Wernigerode. Profanbauten. Rathaus 
195 
rot mit Goldranken, darin zwei gegeneinanderfliegende Pfauen in voller Natur- 
pracht ihres glänzenden Gefieders; den Raum füllen Rosenstengel mit Blättern 
und Blüten. Nach außen steigen vom Kreis Granatbäumchen und Feigen mit 
Knospen, Blüten und goldenen Früchten, durchspielt von allerhand Vögeln, 
Papageien, Schwalben, Meisen, Spechten, Eichelhähern, Enten, Mücken, Schmetter- 
lingen. In gleicher Weise ist eine schmale Borte gezeichnet. Man weiß nicht, 
ob man mehr die Schärfe und Wahrheit der Naturformen oder die Farben mit 
ihren zarten Übergängen und Schattierungen bewundern soll. Goldfäden, welche 
die Konturen und Geäder bezeichnen, erhöhen den Eindruck. Friederich denkt 
an italienische Arbeit des 15. oder 16. Jahrhunderts. 
6. Borte mit kugligen Fransen und den Worten: Ave regina celorum, 
Ave domina angelorum. Die Buchstaben in weißem, das erste A in rotem, das 
zweite in gelbem Tuch ausgeschnitten und auf schwarzem Tuch aufgenäht. 
Glocke, 60 cm, Lilienform. Ohne Inschrift. 
II. Die Profanbauten. . 
Das Rathaus. 
A EAZET 
ut EV 
„4 »yieD- 
„put m 
7 9 
» HM 
es 
se Tu 
SL 
Am ee 
nm 3 Jl 
nem 
Cm ATS 
P. Lehmgrübner, Mittelalterliche Rathausbauten in Deutschland. I. Berlin 
1905. 8. 28—39. Taf. 13—18. — A. Rust, Das Rathaus zu Wernigerode. Wernig. 
[ntelligenzblatt 1864 u. 1866; auch separat in 12% — Puttrich, Baudenkm. des 
Mittelalters in Obersachsen, 31. und 32. Lief., S.51f. — Jacobs, Die Meister 
Thomas und Simon Hilleborch. Ztschr. Harzv. 43. 221. 
Aus der Geschichte des Hauses mögen kurz die entscheidenden Baudaten 
wiederholt werden: 1420 Jahreszahl mit dem stolbergisch - wernigerödischen 
Wappen. 1427 schenkt Graf Heinrich dem Rate dat spelhus mit winkeller (dat 
hus up dem winkeller). Seit 1498 Neubau, inschriftlich durch Thomas Hilleborch 
vollendet. 1538—1543 als Rathaus eingerichtet. 1584 Anbau des Erkers. Um 
1680 Hofflügel des Waghauses. 1699 der jetzige Dachreiter. 1713 und 1845 
illuminiert. Um 1700 der vordere Erkeranbau, der 1874 abgebrochen wurde. 
1741 Freitreppe erneuert. 1874 durchgreifende innere Restauration, das Unter- 
geschoß neubefenstert, das Schleppdach der Giebelfront verkürzt, Holzstützen der 
Fronterker entfernt. 1906 abermalige Restauration und N eubemalung, wobei die 
vorigen Mißgriffe möglichst beseitigt wurden. 
Der Bau, im Grundriß ein Rechteck von 14,30><25,40 m (Abb. 121), ist im 
Keller- und Erdgeschoß massiv. Der Keller ist im hinteren Drittel mit zwei 
Längstonnen eingewölbt, im vorderen Raume mit sechs Kreuzgewölben zwischen 
Gurtbögen auf zwei quadratischen Pfeilern. Die Öffnungen sind sämtlich neu. 
Die ursprüngliche Tür war unter dem östlichen Erkerturm. Vom hohen Erd- 
geschoß gibt ein Grundriß vor dem Umbau von 1874 die innere, winklige Ein- 
teilung an, die offenbar 1538 getroffen wurde. Das hintere Drittel ist abermals 
durch eine (gebrochene) massive Mauer abgetrennt, sonst kleine Stuben, Gänge, 
eine größere Ratsstube in Fachwerk eingebaut, doch auch hier wie im Unter- 
geschoß zwei Steinpfeiler. Die Tür inmitten der Stirnfront ist spitzbogig aus 
Kichenpfosten geschnitten, darüber ein Wappenstein mit dem gevierteten Schild 
19*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.