"X O4
41a)
A
3 UM
Wernigerode. Museum.
auch die Baldachine mit Kielbogen und zierlichem Maßwerk. Farben nur Rot
und Gold. Um 1450.
225
ir Nıdhe
ur Macht
Ve WAR
un U
SEEN
|
en Dane
5 Adseht
6 Leo
45
Une
Se
EAN
1
u In
159 Ya
hr L
7 am
u
„A
dl
1 av
DE An
#8 ee
An Am aß
4 Ah dawn ala
Abb. 146. Altarwerk aus Altenrode.
EN
U
A Dann
a Fr 44V
mem
\ oben "hrgnain
ey mm
A WA
'
N
uns ge A
VA FW
4. Epitaph des Diedrich v. Gadenstedt (aus der Oberpfarrkirche)
t 13. Januar 1586, nur erhalten der Sockel mit Wappen und die ehemals darauf
(vor einem Andachtsbild) knienden Figuren, der Vater in Harnisch, fünf Söhne
in schwarzer spanischer Tracht, Frau, Tochter und ein kleines Kind. (147.) Sehr gute
Arbeit, Holz und bemalt.
ALT.
Pr LED
ya RT
4
lu SOLO
}
tan, 30
au I ZU
Le SET
ar ZZ
© ii ham
ET al
San Fe
an7g Ki Sl,
7 —_— ji Diet
a 24 DAC
lm ML.
KM ALL
ns 2% N
ws M ED 0
WE Ka
AS
Abb. 147. Altar aus Drübeck und Reste des Gadenstedtschen Epitaphs
aus der Oberpfarrkirche.
U e. mx 2
un FO
A
3
2
‚x VB Na
HE anne
: ae
wi}
x yes %
5. Kanzel aus Stapelnburg (Abb. 148), 1685 von Julius Schade und
Kalep Schneider aus Zellerfeld. Am Korb zwischen gedrehten Säulen Christus
nd die vier Evangelisten, darüber Engelsflüchte. Als Stütze dient Moses. Ganz
Kreis Grafschaft Wernigerode. 15