Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Grafschaft Wernigerode

53 dam 
LT {dan 
pm. 
EN 
A? 
SATTE 
Yan 
ÜT Yosar 
MP q x 
au], 
A iesar 
“58 MM 
KR 1203 
VD AR 
TAN 
a 7 
wa ıt 
HEN 
SA 
x MZE 
X Rınrar 
ALT 
Aa and 
x MM pi 
SO Bier 
VASfON, Br 
- 4 
I Wa der 
NR is 
aM 9 man 
HE 
I X 
IA? 
nn 
Arne 
bl 
wi LÜM 
„ fan Vega!" ‚* 
A AN 
a ana wel 
21 QBTRS 
Se ‚Abt 
4 dan x 
A LOB N 
ang HP SON 
T 
em NR 
enge ASS 
en 
+ 
1 
TEEN 
a. zu 
x 
AN, 
‚SE N, 
KÜN hm 
ne nd 
„ö] 362 
Sa 
ap am 
SL 
De ier 
Wernigerode. Schloß. 237 
wiederhergestellt ist. Es ist bemerkenswert, daß man gerade in den bleiernen 
Knopf, der die Spitze dieses Turmes bildete, eine Reihe gräflicher Familien- 
nachrichten einschloß 1). 
Graf Botho übte aber nicht nur eine reiche Bautätigkeit am Schlosse und 
insbesondere an seiner Befestigung, er mehrte auch das Rüstzeug am groben, 
vielleicht auch am Handgeschütz. Wenn um die Mitte des 16. Jahrhunderts vor 
dem obersten Tore nicht weniger als elf Stück Feldgeschütze gezählt wurden ?), 
so dürfen wir zwar nicht annehmen, daß diese alle von diesem von 1511—1538 
allein regierenden Herrn angeschafft oder erworben wurden, aber von dreien 
wissen wir, daß sie in seine Zeit gehören. Zwei davon zieren noch heute die 
neue, erst ums Jahr 1878 fertige Terrasse an der Südseite des Schlosses; es ist 
„die schöne Treiberin“, welche Herzog Georg von Sachsen als Oberlehnsherr des 
Grafen für diesen im Jahre 1521 gießen ließ. Das zweite weniger ausgezeichnete 
Rohr läßt auf der oberen Seite das einfache gevierte Hohenzollernwappen sehen 
and berichtet durch seine Inschrift, daß Dominikus Drunck es im Jahre 1530 
gegossen habe. Noch ein drittes, sieben Ellen langes und nach ungefährer 
Schätzung 30 Zentner schweres Rohr, das sich noch im Jahre 1715 auf dem 
Schlosse befand, nennt einen Kunstgießer C. Pegnitz als seinen Urheber und das 
Jahr 1521 als Zeit des Gusses. Wir werden darin das Geschütz zu sehen haben, 
welches nach einer Angabe aus dem Jahre 1626 im Jahre 1522 gegossen war, 
das Stolbergische Wappen und den Reimvers: 
Der Talk bin id geheften, 
Wen id buffe, dem wirdt is verdrefen 
auf dem Mantel trug 3). 
Wir haben bis hierhin des Schlosses nur als fester Schutz- und Trutzburg 
des Landes und der Herrschaft gedacht. In letzterer Beziehung erwies sie sich 
zur Zeit des Bauernsturmes, vor welchem Graf Botho der Glückselige mit den 
Seinigen von Stolberg sich hierhin flüchtete, von hoher Bedeutung, und die bei 
dieser mehr sozialen als kirchlichen Bewegung gemachten Erfahrungen ver- 
anlaßten den Grafen auch, das feste Haus noch mehr gegen Überfälle zu sichern. 
Zunächst war aber das Schloß doch das Heim des erlauchten Hauses, seines 
Hofgesindes und Dienerschaft. Schon im Jahre 1438 werden verschiedene Wohn- 
räume, zwei Kemenaten, eine Laube und Küche erwähnt, 1445 Schlaflauben, 
1) Vgl. Harzzeitschr, 10 (1877), S.362—367; 43 (1910), S. 254. ?) Das. 29 (1896), 
Ss. 554. 3) Harzzeitschr. 29 (1896). S. 581. Daß durch irgend ein Versehen einmal das 
Jahr 1521, das andere mal 1522 gedruckt oder gelesen ist, kann nicht befremden. Mehr 
könnte es aber auffallen, daß der wernigerödische Ratmann W. M. Friederich, der im Jahre 1715 
las Geschütz in Augenschein nahm und beschrieb (s. Wernig. Intell.-Blatt vom Jahre 1864, 
S. 332), nichts von dem Versehen sagt. Wenn er bemerkt, daß vor dem Stolbergschen 
Wappen der Name des Kunstgießers C. Pegnitz gestanden habe, so sehen wir uns veranlaßt, 
hier abermals eine Ungenauigkeit anzunehmen: Andreas Pegnitzer, Vater und Sohn, 
sind bekannte Geschütz- und Glockengießer in Nürnberg. Ersterer, der schon 1512 tätig 
war, zog 1543 wohlbetagt nach Kulmbach. wo der Sohn 1549 starb. Naglers Künstl.-Lex, 
11,51, Zedlers Univ.-Lex. 27, 100 f, Wahrscheinlich der Vater goß den „Falken“, den wir 
unter den 12 Mitte des 16. Jahrhunderts verzeichneten Feldgeschützen auf Schloß Wernigerode 
als die „Nürnbergische nots chlange“ anzusprechen haben werden, Harzzeitschr. 29 
(1896), S. 554.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.