Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Grafschaft Wernigerode

AS denn 
N ak 
SO 
Sl 
ha 
5 Ky 
VA dA 
kan: "AM 
© WS 
ty em] 
X 7 ob 
sem u 
a Dem 
NOS IN 
UST 
Mn wm 
HT 
As 
N Die 
WO RR 
VE N 
TS ie 
BL 
a A 
* 501 Det 
RO 
Kan Warm, 
4 * 7 
NO N 
1 EEE 
WEG 
27 m Fi 
er HE 
IN Ce 
a auf 
at 
nen 6 
An 1l-s 
1 
x 484 wa 
\ : 
Sp 
a 
A 
© On vie 
4 og APi Wo» 
R 
Me 
ey hf 
KA 
a 
a 
Br 
WW en ir 
2 an SAL 
N) al 1 
Einleitung. 
ee 
Rimbeke mag der Karolingisch-Korveyschen von Wernigerode an westlich ziemlich 
zleichzeitig gewesen sein, aber wie die Grafschaft darüber erst viel später (1348) 
von Regenstein an Wernigerode gelangte, so werden wir diesen Strich auch nicht 
zum Wernigeröder Stammgebiet rechnen dürfen. 
Nördlich und nordöstlich von dem eben besprochenen unmittelbar am Fuße 
des Gebirges gelegenen Kulturgürtel, dessen Meereshöhe zwischen 280 und 240 m 
schwankt, dehnt sich nun eine gewellte Ebene aus, die sich vielfach bis 
unter 200 m nach Norden und ‚Nordosten zu herabsenkt. Im Nordwesten 
von Wernigerode liegt der (Graf) Kurts-Teich noch in 228 m Höhe, im Norden 
der Stadt die Teichmühle am Hattenkarlsteich noch 218 m hoch. Etwas weiter 
nördlich davon ragen noch ein paar Hügel mehr hervor: der Saßberg bei Vecken- 
stedt zu 256 m, die Charlottenlust beim Vitiholz zu 261 m und weiter östlich die 
Horstwarte zu 288 m. Das gesamte übrig bleibende Gelände gehört nun zum 
Gebiet vorgeschichtlicher fester Niederlassungen, freilich keineswegs so, daß alle 
hier vorhandenen oder einst bestehenden Orte in eine so frühe Zeit zurück- 
reichten , aber von den heute noch bestehenden die meisten. Dabei ist zu be- 
merken, daß kaum eine jener ältesten Ortschaften ganz die Höhenlage von 200 m 
über dem Meere erreichte. Teilweise hängt das allerdings damit zusammen, daß 
Jie ältesten Siedelungen an reichlicher fließenden Gewässern angelegt wurden, 
die sich naturgemäß an tiefer eingesenkten Stellen fanden. Der am höchsten 
von diesen gelegene vorgeschichtliche Ort Minsleben hat freilich gerade 200 m 
Höhe. Da er aber schon im Jahre 1440 als Ober-Minsleben von dem damals 
wüsten, ursprünglich darunter gelegenen N ieder-Minsleben, von dessen Kirche 
noch 1475 die Rede ist, unterschieden wird, so ist das ursprüngliche durch seine 
vorgeschichtlichen Fundstücke ausgezeichnete Minisleva (10. Jahrh.) etwas niedriger 
gelegen gewesen. Weiter östlich liegt am rechten Holtemmeufer das alte Silstedt 
‘095 Silzesteti). Das in nur geringer Entfernung nördlich von Minsleben und 
der Holtemme gelegene Reddeber wird zwar früh genannt (10. Jahrh. Rediburo, 
1008 Rediborum), da es aber nicht an einem Fluß, sondern an dem nicht be- 
deutenden Barden- oder Barenbeek und in 206—207 m Höhe liegt, so wird es 
wohl als eine frühgeschichtliche, nicht aber als eine vorgeschichtliche Gründung 
anzusehen sein. Das scheint dadurch bestätigt zu werden, daß von vorgeschicht- 
lichen Funden hier nichts bekannt geworden ist. 
Noch mehr als Reddeber entbehrt das weiter nördlich in nur 179 m Höhe 
über dem Meere gelegene Langeln (1073 Langala) eines für eine Mühlenanlage 
yenügenden fließenden Gewässers, aber die offene Lage in einer fruchtbaren 
Flur sowie das was wir von alten geschichtlichen Nachrichten überliefert haben, 
jassen auf ein höheres Alter schließen. 
Entschieden zu den ältesten Orten der Grafschaft gehört das nur 188 m 
über dem Meeresspiegel (Mitte des Dorfes) an der Ilse gelegene Veckenstedt; 
dessen Name und dessen Kirchenheiliger S, Martin, sowie der Umstand, daß wir 
hier das älteste bestimmt nachweisbare einheimische Herrengeschlecht angesessen 
finden, auf einen weit zurückliegenden Ursprung hinweisen. 
Von den drei ursprünglich einfach Ler genannten Orten der Grafschaft 
dürfte das schon im 12. Jahrhundert als Waterlieren unterschiedene heutige 
Wasserleben schon wegen seiner günstigen Lage am Ilsefluß in 151 m Höhe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.