B
E
Sn
A
en
A
var EZ SC
ET
EN
Fe ET
E
Bee es SZ
er ee HE
De
N
EB
1.5
LE
30
Kreis Grafschaft Wernigerode.
Ansatzspuren‘ von 2 Gewölbjochen. Auch eine Rundbogentür, deren Gewände
breit mit Kalkputz umrandet ist, daran scharf gezeichnete Lilien angesetzt
(14.. Jahrhundert). Zu dieser Zeit mag auch die bis auf eine rohe Spitzbogentür
öffnungslose Vorhalle angebaut sein, woran östlich (1876) das Gemeindespritzen-
haus gefügt wurde. Die Gruppierung ist äußerlich einer Basilika ähnlich geworden,
Der Westturm, 5,50>3,60 m, ist ursprünglich nur von innen durch eine Halb-
rundtür zugänglich gewesen, der jetzige nördliche Eingang und das Fenster nach
Süden neu. Sonst öffnungslos. Die zurückgesetzte Glockenstube im 18. Jahrh.
aufgebracht. Das Material der älteren Teile ist Rogenstein, grau und verwittert.
Altarschrein und Kasel im Fürst Otto-Museum zu Wernigerode.
Kanzel, Holz mit 4 Evangelisten in Muschelnischen, gedrungene Flach-
reliefs. Herum Beschlagmuster und Engelsflüchte. Wohl gleichzeitig mit der
Empore, an deren Stütze ANNO 1594,
Gemälde, Abendmahl, hinter großem Vorhang, ganz bescheiden.
Glocken. 1. 99cm. 1879 von Ulrich. — 2. 72 cm. Am Hals (Abb. 2):
©\ P HR a.
—
Abb. 2. Inschrift der kleinen Glocke in Altenrode.
Ave Maria gra(cia) plena, in den Mantel geritzte, kleine, schmucklose Majuskel,
[3. Jahrhundert.
MH
\
Die Brücke (Abb. 3) ist aus
anbehauenen Granitblöcken gebaut, an
denen die Bohrlöcher der Sprengungen
zu sehen sind, höchst wuchtig.
Brockenhäuser.
Die erste menschliche Wohnstätte
auf dem großen Brocken wurde 1736
vom Grafen Christian Ernst zu Stolberg-
Wernigerode erbaut als das sogenannte
Wolkenhäuschen, die zweite mit einer
Wohnung für herrschaftlichen Aufenthalt
und einem Wirtshause im Jahre 1742/43 auf der Heinrichshöhe (dem kleinen
Brocken). Im Jahre 1800 wurde ein Gasthaus auf der Spitze des Hohen Brockens
vom Grafen Christian Friedrich gebaut und eröffnet, im Jahre 1805 weiter
durch hölzerne Seitenbauten erweitert, und nach dessen Zerstörung im Jahre 1835
ein neues mit hölzernem Aussichtsturm errichtet. Nach 1840 wurde dasselbe
bedeutend erweitert und an Stelle des hölzernen im Jahre 1855 ein steinerner
x
a T
...
x.