Full text: Die Luftschiffahrt nach ihrer geschichtlichen und gegenwärtigen Entwicklung

L66 
Fünfzehntes Kapitel. 
Im Juli 1900 wurde mit den Versuchen begonnen. Man kann 
nicht gerade sagen, daß Graf Zeppelin bei denselben von besonderem 
Glücke begünstigt wurde, oder daß man an seinen Erfolg glaubte. 
Den Gedanken des Grafen Zeppelin brachte man auch in 
Fachkreisen kein Vertrauen entgegen, insbesondere warf man 
lem starren Luftschiff seine riesige Größe vor und sprach die 
Ansicht aus, daß es keine glatten Landungen auf festem Boden durch- 
führen könne. Das Gegenteil ist in der Folge durch die Praxis 
bewiesen worden. Ebenso wie die Führung ist auch die Landung 
eines Lenkballons schwierig und von der eines gewöhnlichen Frei- 
ballons durchaus verschieden. Auch bei Führung und Landung 
der verschiedenen Bauarten, der Starr- und Ballonetluftschiffe, muß 
man verschieden verfahren, wenn auch die Hauptgrundsätze dieselben 
sind. Durchweg muß der Führer vor der Landung das Luftschiff 
genau im Strich des Windes gegen den Wind steuern und recht- 
zeitig eine gewisse, bei jedem Ballon durch die Erfahrung festzu- 
stellende Entfernung langsamer fahren und in genügender Entfer- 
nung von dem Erdboden eine möglichst horizontale Lage des Schiffes 
erreichen. Alsdann werden die Fangleinen abgeworfen, und je nach 
der herrschenden Windstärke wird die Tätigkeit der die Leinen auf- 
nehmenden Leute durch Motorkraft unterstützt. Dies Verfahren 
klingt recht einfach, verlangt aber doch einige Übung und ruhig 
Blut; Hasterei und Nervosität tragen leicht zum Mißlingen der 
Landung bei, 
Unter Berücksichtigung dieser Hauptgrundsätze wird bei den 
ainzelnen Bauarten verschieden verfahren. Bei den »Zeppelin«- 
Luftschiffen, in der Folge »Z«-Schiffe genannt, führt man die Lan- 
lungen auf dem Wasser oder, wie in neuester Zeit meistens, auf 
dem festen Boden aus. Wenn man auf einer Seefläche niedergehen 
will, hat man es leichter, da das Aufsetzen der Gondeln auf dem 
Wasser nichts schadet; man kann deshalb unbedenklich bis auf 
2—3 m über die Wasseroberfläche herabgehen. Beim Herabgehen 
auf festen Boden muß der Führer vor Abwerfen der Fangleinen 
eine Höhe von 50—60 m absolut halten, da andernfalls leicht infolge 
von Böen das Luftschiff plötzlich auf die Erde gedrückt werden 
Kann, wobei Verletzungen sehr wahrscheinlich sind. Demnach ver- 
jährt man bei den »Z«-Schiffen wie folgt: in langer Linie fährt man 
zegen die Landungsstelle an, wobei nach und nach mittels der 
Höhensteuer die tiefste Flugbahn erreicht wird. Das Luftschiff 
wird alsdann rechtzeitig in die horizontale Lage gebracht und je
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.