Full text: Leitfaden der Flugtechnik

Der Wind. 
93 
Hätte der Führer hingegen eine Linkswendung ausgeführt, im 
Sinne des Pfeiles III, dann würde er die Erde immer rascher und 
geneigter auf sich zukommend beobachtet haben, und falls schließlich 
diese Wendung so weit ausgeführt worden wäre, daß die absolute 
Bewegung der Flugmaschine in entgegengesetzte Richtung der schein- 
baren Erdbewegung fällt, dann wird jetzt bei Rückenwind die größte 
Relativgeschwindigkeit zwischen Erde und Flugzeug vorhanden sein. 
Wird jetzt in diesem Augenblicke die Landung herbeigeführt, 
dann kann bei heftigem Winde eine große Gefahr für Lenker und 
Maschine entstehen, indem sich bei Berührung der Erdoberfläche eine 
große Auslaufstrecke ergibt, längs welcher gegen ein Hindernis gestoßen 
werden kann. 
Man kann alle durch Luftbewegung hervorgerufenen unvorher- 
gesehenen Ereignisse auf zwei Fälle zurückführen, je nachdem der 
Wind seiner Stärke oder seiner Richtung nach wechselnd auftritt. 
Ist ersteres der Fall, und wächst die Stärke des Gegenwindes, 
dann wird die Flugmaschine steigen wollen, wobei die Gefahr des Um- 
schlagens beseitigt werden muß; ist der Rückenwind im Abnehmen 
begriffen, dann wird die Flugmaschine vorne fallen wollen, diesem muß 
durch die Steuerung entgegengearbeitet werden. Falls hingegen der 
Wind von gleichbleibender Stärke seine Richtung ändert, so wird jetzt 
der von der Seite kommende Windstoß eine Neigung des Flugzeuges 
herbeiführen, es entsteht ein Schaukeln des Maschinenkörpers, wie man 
dies am Wasser, durch die Energie der herankommenden Wellen am 
Boot herbeigeführt, beobachten kann. Auch diese Störung muß durch 
geeignete Steuerbewegung vernichtet werden. 
Solange der Lenker seine Macht über die Steuerorgane nicht ver- 
loren hat, so lange ist es im allgemeinen nicht schwer, bei einigem Kraft- 
überschuß und einer genügend großen Geschwindigkeit über die Luft- 
strömungen und über die daraus entstehenden störenden Bewegungen 
der Flugmaschine Herr zu werden. 
2. Störungen in der Luftbewegung. 
Die bisher unternommenen Meßversuche haben den wellen- 
förmigen Verlauf von Störungen in der atmosphärischen Bewegung 
dargelegt. Sie können mannigfacher Art sein: 
a) Die Turbulenz der Luft. Sie hat ihre Ursache in dem 
angleichmäßigen Verlauf der über die Erde hinwegstreichenden Luft, 
die Periode ihrer Schwankungen in der Sekunde ist sehr gering. Sie 
hat nur eine sehr geringe Vertikalerstreckung und hört in 40—50 m 
Höhe auf. Die Turbulenz beunruhigt den gleichförmigen Flug und ruft 
ein leichtes Schwanken dadurch hervor, daß die Relativgeschwindigkeit 
unter dem Traydeck sich bei Gegenwind vermindert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.