Full text: Leitfaden der Flugtechnik

Arten der Stabilität (Stetigkeit). 105 
Allen diesen Änderungen der Kräftewirkungen muß in geeigneter 
Weise entgegengearbeitet werden. Die Trägheit des Systems ist schuld 
daran, daß sich die neue Gleichgewichtslage nicht unmittelbar einstellen 
kann, daß vielmehr Pendelungen um die Gleichgewichtslage auftreten. 
Auch nach Aufhören der störenden Kraftäußerung wird das Flugzeug 
seine alte Gleichgewichtslage erst nach einigen Schwingungen wieder 
einnehmen können, 
In der Folge wollen wir das Verhalten des Apparates untersuchen, 
wenn es, durch irgendeine Ursache aus dem Beharrungszustande gebracht. 
sich selbst überlassen bleibt. 
An wirksamen Kräften sind vorhanden: 
1. Die Ablenkungskräfte, die durch Änderung des Luftwiderstandes 
ınd seines Angriffspunktes auftreten, und 
2. die Dämpfungskräfte. die das entstehende Übel zu bekämpfen 
haben. 
Vorher wollen wir der Deutlichkeit halber einige Ausdrücke näher 
erklären. Unter Ablenkung wollen wir den Ausschlagswinkel des 
Systems aus der Gleichgewichtslage im Beharrungszustande verstehen. 
Den jeweiligen Höchstwert dieser Ablenkung heißen wir Amplitude, 
und unter Schwingungsdauer soll die Zeit verstanden werden, welche 
zwischen 2 aufeinanderfolgenden Durchgängen durch die Gleichgewichts- 
lage verläuft. 
In der Theorieder Schwingungen unterscheidet man dieperiodische 
Schwingung, wenn das bewegliche System auf dem Rückwege nach der 
Gleichgewichtslage durch diese hindurch. 
tritt; ist eine Dämpfung der Schwin- 
zungen vorhanden, dann verläuft sie 
mit gesetzmäßig abnehmender Ampli- 
tude; bei stärkerer Dämpfung wird die 
Bewegung aperiodisch, indem das 
System nach Störung der Gleichgewichts- 
lage in diese durch allmähliches Ab- 
nehmen der Amplitude übergeht, 
öhne sie zu überschreiten. Abb. 63 
versinnbildlicht die Veränderlichkeit der 
Schwingungsamplitude bei den verschie- 
denen Schwingungsarten. Auf der Ab- 
szissenachse sind die Zeiten, auf der 
Ordinatenachse die Ahlenkungswinkel 
abgetragen. 
Die Schwingungsdauer hat den Wert 
J 
T N VL ’ 
(
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.