Full text: Leitfaden der Flugtechnik

Die Verwendung von Stabilitätsautomaten. 
‚15 
E. Die Verwendung von Stabilitätsautomaten. 
Bevor der Abschnitt über das Stabilitätsproblem und die hier zu 
besprechenden Steuerorgane geschlossen wird, soll hier noch das Be- 
streben Erwähnung finden, das Kräftespiel, das die Störung des Gleich- 
gewichtes herbeiführt, auf besondere Organe wirken zu lassen, die ihrer- 
seits durch Zwischenschaltung von Mechanismen das Flugzeug in die 
normale Fluglage zurückführen. 
Man hat zu diesem Zwecke den Einbau von 
L. Fühlflächen, 
2. Regulierungen, die durch Trägheitskräfte ausgelöst werden: 
3. Pendeln, 
4. Kreiseln 
vorgeschlagen. 
Die Versuche, das Flugzeug automatisch maschinell zu stabili- 
wieren, sind neu, und alle die in neuerer Zeit zahlreich auftretenden 
Projekte bedürfen der eingehendsten Prüfung auf praktische Taug- 
uichkeit; denn durch Anwendung eines nicht einwandfrei arbeitenden 
Stabilisators können große Gefahren dadurch heraufbeschworen werden, 
daß das Vorhandensein eines solchen den Lenker leicht sorgloser und 
weniger achtsam werden läßt. 
Mit Recht wird als wichtigste Eigenschaft einer solchen selbst- 
tätig arbeitenden Reglervorrichtung die höchste Betriebssicher- 
neit bei größter Wirtschaftlichkeit gefordert. 
Von diesem Gesichtspunkte aus muß die Sonde schärfster Kritik 
an jedes neu auftauchende Projekt angelegt werden. 
Wie der aufmerksam arbeitende Heizer einer Dampfkesselanlage 
durch eine automatisch arbeitende rauchverzehrende Feuerung niemals 
zu ersetzen sein wird, so bleibt auch vorläufig der wachsame geübte 
Lenker der betriebssicherste ‚„,Stabilitätsautomat‘, insbesondere wenn 
ihm, wie dies heute der Fall ist, durch aerodynamisch günstige Aus- 
bildung der Tragflächen, vorteilhafte Anordnung der Steuerflossen, 
einfache Bedienung der Steuerorgane eine ausreichende Bewegungs- 
freiheit gegeben ist. Da bei Verwendung des Flugzeugs für militärische 
Zwecke und auch sonst für Zwecke der Beförderung von Ort zu Ort 
dem Lenker durch den Mitfahrenden die Aufgabe der Orientierung 
abgenommen ist, so sind die Anforderungen, die an das Lenken des 
Flugzeugs gestellt werden, weniger anstrengend geworden. 
Den meisten bisher in Vorschlag gebrachten Regulierungsvorrich- 
tungen haftet der Übelstand an, daß sie fast ausnahmslos nur einem der 
drei Stabilitätsprobleme genügen und auf den Zusammenhang der 
Huppert. Flugtechnik. a6
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.