Full text: Leitfaden der Flugtechnik

Aufbau des Traggerüstes. 
161 
Die teure aber widerstandsfähige Tragkonstruktion eines Flügels 
‚Antoinette-Flugzeug) 1äßt Abb. 93 erkennen. Abb. 94 führt uns die 
zur Ausführung einer Tragkonstruktion benötigte Schablonenbank 
ainer Flugmaschinenwerkstatt vor, und Abb. 95 zeigt das Modell 1912 
des Doppeldeckers der Albatroswerke im Bau, rechts die unbe- 
spannten Lragdecken mit den elastischen Enden der Tragrippen (Spa- 
aisches Rohr im letzten Teil), links den unverkleideten bootsförmigen 
Rumpf a. 
Abb. 938. 
Man beachte die ungleiche Klafterung des oberen und unteren 
Tragdecks, 
Die Bespannung der Flügel geschieht in sorgfältigster Weise, 
am die Oberflächenreibung zu vermindern, oben und unten mit Baum- 
wollstoff, der zum Zwecke der Wasserdichtheit und glatten Oberfläche 
mit Kautschuk imprägniert ist. 
In neuester Zeit ist unter dem Namen „Emaillite‘“ ein französisches 
und als „‚Cellon‘ ein deutsches Produkt an Stelle des Kautschuks in den 
Handel gekommen. 
Zum sicheren statischen Aufbau der Tragkonstruktion lernten 
wir bei Zweideckern die sorgfältige Absteifung durch Zug- oder Druck- 
streben, bei Eindeckern die Aufhängung der Tragflächen mittels Drähten. 
Kabeln, Seilen oder Stahlband kennen. 
Die Verbindung dieser Spannungsteile mit den Holmen, Streben oder 
mit dem Rumpfe geschieht durch Ösen, Klemmen, Keilvorrich- 
bung oder durch Spleißung des Kabelseils; das Löten der Drahseil- 
enden ist gänzlich zu vermeiden. 
Die Ösenverbindung Abb. 96 ist billig, leicht herzustellen und 
ım geradlinigen Verlauf genügend widerstandsfähig; an den Enden jedoch 
Huppert. Flugtechnik.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.