Full text: Leitfaden der Flugtechnik

Die Grundgesetze des Luftwiderstandes, 
Versuche an fliegenden Geschossen gezeigt haben. Da sich die Schall- 
geschwindigkeiten im Wasser (1435 m/sec) zu der in Luft wie Y18s : 1 
verhalten, so ist Luft etwa 18 mal so stark zusammendrückbar an- 
zusehen als Wasser. Bei Geschwindigkeiten bis 45 m/sec beträgt die 
Dichtigkeitsänderung höchstens 1%. 
2, Der Luftwiderstand kann mit der Größe der bewegten Fläche 
wachsend angenommen werden, so daß 
3. für senkrecht zu ihrer Ebene bewegte Platten der Luftwider- 
stand aus der Beziehung 
rl pr. 
W — CC 5 Fıv 
gefunden werden kann. 
Der Wert © = wird durch Versuche von Fall zu Fall zu ermitteln 
‚ein und soll Luftwiderstandsfaktor oder Widerstandsziffer ge- 
nannt werden: für F = 1m®, v= 1m/sec wird 
W=CL,; 
co 
d.h. die Widerstandsziffer bedeutet den Luftwiderstand in Kilogramm 
gemessen für 1m? senkrechte Druckfläche, die sich mit 1m/sec Ge- 
schwindigkeit in Luft von bestimmter Temperatur bei vorhandenem 
Barometerstand bewegt. 
B. Das Kräftespiel an ebenen Flächen. 
1. Fläche senkrecht zur Bewegungsrichtung. (Abb. 1.) 
Es bedeute im folgenden: 
g die Beschleunigung der Schwerkraft 9,81 m/sec®. 
1 
Tr Ar entsprechend dem Einheitsgewichte y = 1,234 kg/m? 
bei 760 mm Hg Barometerstand und 15° C, 
F die Größe der bewegten Fläche in m?, 
v die Geschwindigkeit der bewegten Fläche in m/sec. 
Die Größe W des Luftwiderstandes wird in diesem Falle durch 
Gleichung (Ia) gefunden. 
Der Angriffspunkt des Luftwiderstandes fällt mit dem geo- 
metrischen Mittelpunkt zusammen, die Richtung ist durch die Flächen- 
normale gegeben. 
Die Beziehung, die sich in Gleichung (Ia) ausdrückt, stimmt mit 
den Erfahrungstatsachen gut überein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.