Full text: Leitfaden der Flugtechnik

V. Der Rumpf. 
Der Rumpf dient zur Befestigung der Tragflächen, der Steuer- 
vorrichtungen, des Motors, des Führersitzes und zur Anbringung 
der Versteifungen, die die Herstellung eines räumlichen formänderungs- 
sicheren Fachwerkes bezwecken. 
In der älteren Bauweise wird er durch eine steife Trägerkonstruktion 
gebildet, die in Gestalt von zwei von vorn nach rückwärts laufenden 
fachwerksartigen Trägern besteht, deren Gurtungen verstrebt sind; 
diese Fachwerksträger laufen entweder parallel oder nach hinten zu- 
sammen. 
Bei Eindeckern war für diese Rumpfkonstruktion die von Bleriot 
vorbildlich: 
Gurtungen und Diagonalstäbe sind unter Verwendung von Stahl- 
drahtbügeln und Schraubenbolzen aus Holzprofilen oder aus autogen 
geschweißten Stahlrohren zusammengesetzt, die Diagonalverstrebungen 
zumeist aus hochwertigem Stahldraht. Holz ist leichter. aber teurer 
als Stahlrohr. 
Die offene Bauart des Gitterrumpfes hat einen großen Luftwider- 
stand und wird besser durch einen Hohlkörper, wie er bei den Renn- 
automobilen zur Anwendung kam, ersetzt. In neuester Zeit wird 
durch geeignete Linienführung in Anlehnung &n die Stromliniengestalt 
die. Herabminderung des Luftwiderstandes erzielt. Die bootsähnliche 
Gestaltung des vorderen Teils, der die Sitze enthält, wurde zuerst 
mit Vorteil von Levavasseur bei der Antoinette-Flugmaschine ge- 
schaffen; heute wird nicht nur beim Eindecker, sondern auch beim 
Zweidecker diese‘ zweckmäßige Formgebung des vorderen Rumpf- 
beiles gewählt. Das Streben nach Verringerung des schädlichen Luft- 
widerstandes führte dann zu vollständig geschlossenen Hohlkörpern, die, 
vornedoartig geformt, vielen modernen Rumpfkonstruktionen eigen sind. 
Zum Bau dieser Hohlkörper, äußerlich von Stromliniengestalt, 
wurde nicht nur Holz (Tatin-Paulhan, Coanda, Kühlstein-Torpedo- 
eindecker, Deutsche Flugzeugwerke), sondern auch Stahl- oder Alu- 
miniumblech (Morane-Saulnier) verwendet, auch hydraulisch kom- 
primierte Papiermasse wurde versucht. 
Der Holzhohlkörper wird aus einer Reihe von Querschnitten ge- 
bildet, die in Sechseck- oder Kreisform angeordnet sind, sich gegen das 
19*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.