Full text: Leitfaden der Flugtechnik

799 
/ Austritt a 
Theorie und Praxis der Luftschraube. 
Ar A i— 
—_-r 
unbe 2 
2.9 m 
z'0 
66 otor 
Motor 
‚U 
DR 
— 
pi 
2 
Rx 
+ 
Abb. 141. 
des Zylinders wird bei n Flügeln in n gleiche Teile geteilt, und jeder 
Teilpunkt ist der Ausgangspunkt einer Schraubenlinie. 
5. Links- und rechtsgängige Druck- und Zugschrauben. 
Rotiert die Motorwelle im Sinne des Uhrzeigers rechts herum, dann 
ist die vor dem Motor angebrachte Luftschraube eine rechtsgängige Zug- 
schraube (Abb. 141a). In Abb. 141b ist eine rechtsgängige Druckschraube 
dargestellt. Im Falle 141c hat man es mit einer linksgängigen Zugschraube 
und in Abb. 141d mit einer linksgängigen Druckschraube zu tun. 
6. Flügelbreite. 
Legt man in Abb. 139 im Abstand x vom Wellenmittelpunkt einen 
Zylinderschnitt, dann ist die im Abstand x liegende Schrauben- 
linienlänge, die im Raume unter dem Steigungswinkel y, zur Papier- 
däche (Drehungsebene) verläuft, die Flügelbreite B. 
Dieses Ausmaß spielt naturgemäß eine wichtige Rolle. Die Flügel- 
breite darf nicht zu klein sein, weil die Führung und Stützung in einem 
kleinen Luftzylinder ungenügend sein würde, und auch nicht zu groß, 
am unnötige Reibung zu verhindern ; zu breit gemachte Schrauben lassen 
sich nur schwer auf die normale Tourenzahl bringen. 
Das Gesetz der Veränderlichkeit der Flügelbreite B mit dem 
Steigungswinkel y und dem Radius bestimmt die Form des Flügels. 
‚Der Flügel hat entweder eine gleiche Grundrißbreite b bis un- 
mittelbar an die Außenkante, an der eine Abrundung vorhanden ist; 
Jlann ist die Projektion des Flügels ein Rechteck (Abb. 144), dessen Länge
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.