Full text: Leitfaden der Flugtechnik

226 Theorie und Praxis der Luftschraube., 
fläche erwies sich das nach einer hyperbolischen Spirale gekrümmte 
Profil am günstigsten. Die Sichelform des Querschnitts, also die sym- 
metrische Gestaltung mit zugeschärfter Ein- und Austrittskante, zeigt 
nach Prof. Dr. Bendemann günstige Kraftausnutzung bis 8° Anstell- 
winkel; kommt es also auf die Flächenausnutzung nicht an, dann ist 
diese Segmentform Abb. 142a und b vorteilhaft. 
Bei der vorderen Abrundung ist zu achten, daß der Übergang von 
der Krümmung nicht plötzlich vor sich geht; Unstetigkeit im Über- 
gange der Begrenzungskurven ist zu vermeiden, solche Stellen geben 
Anlaß zur Ablösung der Strömung. 
Abb. 142a zeigt einen symmetrischen Querschnitt mit ebener 
Druckfläche, Abb. 142b mit gewölbter Druckfläche, in 142c und 143 
ist der Querschnitt unsymmetrisch gestaltet. . 
Die Versuchsergebnisse lassen den wichtigen Schluß zu, daß inner- 
halb der Einfallswinkel von 10°—20° die kreiselliptische unsym- 
metrische Form die keste Ausnützung der aufgewendeten Arbeit 
ergibt, und daß der Wirkungsgrad gegen kleine Winkelunterschiede 
recht unempfindlich wird (Abb. 143). 
Aus Festigkeitsrücksichten muß man dem Flügelquerschnitt 
eine bestimmte Stärke geben, und man macht in Rücksicht darauf 
die an der Nabenwurzel wenig wirksamen Querschnitte auch auf der 
Druckseite nach außen vewölbt. wie in Abh. 152b zu ersehen ist. 
E. Spezifische Belastung des Flügels. 
Man spricht auch von einer spezifischen Belastung des Flügels 
and versteht darunter das Verhältnis von erzeugter Reaktion in kg 
in bezug auf den Inhalt des betrachteten Flächenelements. Bei kon- 
stanter spezifischer Belastung muß daher je nach Lage des Elements 
die Breite verschieden sein. Gegen die Ränder des Flügels läßt man 
wie bei den Tragflächen die spezifische Belastung abnehmen, um Wirbel- 
bildungen zu vermeiden. Darin ist vornehmlich der Grund für die 
Abrundung am Flügelrande zu suchen. 
F, Material der Schrauben. 
Man verwendet Stahlblech, Aluminium und Holz zur Schrauben- 
fabrikation. Insbesondere hat sich letzteres Material in vorzüglichster 
Weise bewährt und beherrscht heute fast ausschließlich die ganze 
Fabrikation. 
Bei der Besprechung der Ausführungsformen wird darauf näher 
eingegangen werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.