Full text: Leitfaden der Flugtechnik

2928 
Theorie und Praxis der Luftschraube. 
sei; hat die Schraube die Steigung H = 0,85 m erhalten, dann ist der 
Rücklauf 
1200 - 0,85 — 900 
© 1200:0,85 = 0117 
oder der relative Rücklauf macht 11,7 % aus. 
Die gebräuchlichen Schraubensysteme haben etwa 15—20 —- 25 % 
und darüber Schlüpfung; ausgeführte Versuche haben erwiesen, daß es 
wirtschaftlich betrachtet, zwecklosist, Schrauben zu verwenden, deren Slip 
unter 8 % liegt, weil durch weitgehende Verkleinerung der Schlüpfung 
ein Anwachsen der schädlichen Widerstände herbeigeführt wird. 
Da die Luftschraube sich niemals in ruhiger Luft bewegt, schon 
mit Rücksicht auf die Eigenbewegung des Flugzeuges wird die Luft- 
bewegung beeinflußt, so wird die relative Geschwindigkeit der Luft- 
schraube in bezug auf die sie umgebende Luft kleiner sein als die ab- 
solute Vorwärtsgeschwindigkeit v; aus diesem Grunde wird die 
Schlüpfung in Wirklichkeit mehr oder weniger größer als die aus- 
gerechnete sein. 
Auch wird der Rücklauf durch die Vollkommenheit und Sorgfalt 
der Herstellung bedingt sein; von dem Grade der Anpassung des 
Schraubensystems an den zu treibenden Flugapparat hängt er 
nicht unwesentlich ab. Eine Luftschraube kann an einem Apparat 
montiert zufriedenstellende Resultate geben, an einem anderen Apparat 
kann sie vollständig versagen, kurz die Dimensionen der Schraube werden 
zur Größe der Tragflächen, zum Gewichte des Apparates im bestimmten 
Verhältnisse stehen. 
H. Theorie der Vortriebsschraube. 
1. Allgemeines. 
Trotz aller theoretischen Überlegungen, mögen sie mit noch soviel 
Scharfsinn und Aufwand an Geist angestellt worden sein, ist es bis 
heute nicht gelungen, eine einwandfreie hydrodynamische Strömungs- 
lehre aufzustellen, die alle Erscheinungen der Schraubenflügelwirkung 
erklärt. 
Diese Tatsache 1äßt sich leicht einsehen, wenn man die bis jetzt 
noch nicht ganz überwundenen Schwierigkeiten bedenkt, die sich allein 
der Erkenntnis der Strömungserscheinungen und der damit zusammen- 
hängenden Wirbelbildungen um die quadratische Platte, um die geneigte 
geradlinig fortbewegte Drachenfläche in den Weg gestellt haben. Die 
Wirkung des Schraubenflügels bzw. seiner Flächenelemente heruht 
aber auf einer weit verwickelteren Bewegung. 
Jedes Element bewegt sich gleichzeitig geradlinig und rotierend, 
führt also in der Luft eine Schraubenbewegung aus, und man kann
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.