Full text: Leitfaden der Flugtechnik

Theorie der Vortriebsschraube. 
267 
als Abszissen sind die dritten Potenzen der minutlichen Umdrehungs- 
zahlen genommen worden, z. B. für n = 1200 macht n? = 1728 - 10% 
im Maßstab 107 .... 0,25 mm gibt dies eine Diagrammlänge von 43,3 mm. 
Die Leistungskurve (gerade Linie), am Prüfstand aufgenommen, 
bestätigt den früher angeführten Satz: Die verbrauchte Anzahl 
von PS ist der 3. Potenz der minutlichen Umdrehungszahl 
yroportional. 
Die P- Kurve, Trägt man in den Spanten die erzeugten Vor- 
triebskräfte als Ordinaten ab, dann erhält man in Abb. 152d die P-Kurve, 
die zu übersehen gestattet, in welcher Weise sich die Elemente der 
Schraubenfläche an der Erzeugung der Zugkraft beteiligen. 
Ermittelt man auf graphischem Wege durch Kräfte- und Seil- 
polygon oder z. B. durch Unterstützung der ausgeschnittenen Fläche 
auf einer Zirkelspitze den Schwerpunkt der Fläche, die von der Abszissen- 
achse und der P-Kurve begrenzt ist, so erhält man den Druckmittel- 
punkt als Angriffspunkt des resultierenden Luftwiderstandes und seiner 
ın Richtung der Schraubenachse wirkenden Komponente P. 
In der Zeichnung wurde der Druckmittelpunkt D nach dem ersten 
Verfahren gesucht, sein Abstand von Wellenmitte hat sich zu 
p = 860 mm 
ergeben gegenüber dem geschätzten Werte aus p = 0,375 D = 9387 mm. 
Rücklauf. Aus 
SM 100 mit H, = Ta 0,9 m 
60 60 
erhält man einen Rücklauf 
1.4 — 0,9 
—_ - 0 
18 100 = 27,8%: 
Für den Spant, der den Druckmittelpunkt enthält, findet man aus 
der Zeichnung bzw. durch Rechnung: 
. . ‚ 1,4 
Steigungswink. yo = 14°30’ aus tg yo = 2.0,86% = 0,259. 
re | , v 18 
Neigungswink. 8, = 930’ austg ß = — = — — —  ———— ww 0,167, 
1,72: m ——— 
Einfallswink. «= 5% 
Verlängert man den Schenkel von y, bis zum Schnittpunkt G,, 
dann ist nach früher 
gG =— Vi 
die ideelle Marschgeschwindigkeit und p G stellt den Rücklauf vor, 
a0 daß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.